DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2017-StaedtischeWerkeMagdeburg-Slide

SWM – Städtische Werke Magdeburg

Der Geschäftsbericht „Hot“ der Städtischen Werke Magdeburg 2015, lässt den Leser durch die Reportage-Kamera eines Fotografen, die außergewöhnliche Baustelle eines Biomasseheizkraftwerkes hautnah erleben. Nach einer mutigen Entscheidung des Unternehmens, die in Sachen Umweltbewusstsein und Kostenersparnis unschlagbar war, wurde der Koloss in Tangermünde rückgebaut und ersteht nun wieder auf.

„Hot“ – so lautet das Leitmotiv des Geschäftsberichtes 2015 und entzündet sich mit Liebe zu den Details – so echt und so nahe an den Menschen wie nur möglich. Der Leser schaut den Männern, die hier arbeiten, ins Gesicht, auf die Hände und ins Herz.

Die Städtischen Werke Magdeburg sind der regionale Marktführer im Bereich der Energieversorgung in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. 1993 gegründet, sind sie heute mit 719 Beschäftigten einer der größten lokalen Arbeitgeber und erwirtschaften in den Bereichen Strom, Gas, Wärme und Wasser einen Jahresumsatz von mehr als 450 Millionen Euro. Damit sind sie nicht nur ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor der Region, sondern fühlen sich dieser auch in Umwelt- und Klimaschutzfragen verpflichtet und engagieren sich sehr in diesem Bereich.

Dabei legen die SWM großen Wert auf Transparenz: Auch ohne ein börsennotiertes Unternehmen zu sein, veröffentlichen sie jährlich einen Geschäftsbericht, der neben den wesentlichen Kennzahlen auch einen umfangreichen Imageteil mit wechselnden Schwerpunktthemen behandelt.

Mutig, unkonventionell, leidenschaftlich – einfach anders als die anderen – dafür stehen die SWM. Diese Persönlichkeit spiegelt sich auch in ihren Geschäftsberichten, in denen sie immer wieder Mut beweisen, große Themen überraschend neu zu denken. Mit dem Bericht 2010 begannen sie, ihre Position als kommunaler Energieversorger genauer zu definieren und zu kommunizieren: Mit einem klaren Bekenntnis zum Standort Magdeburg und dem eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeit. „Haltung“ hieß der erste Report. 2011 rückte das Thema „Größe“ ins Rampenlicht, genauer auf die Kinoleinwand, mit einem Titelbild, das an den Klassiker „Ben Hur“ erinnerte.

Plakaten, die an die Themen der SMH angepasst wurden und den Geschäftsführern mit schwarzen Anzügen, Hüten und Sonnenbrillen als Blues Brothers inszeniert. 2012 stellte der Geschäftsbericht das Thema „Liebe“ in den Kontext aller geschäftlichen Beziehungen, 2013 entrollte sich das Thema „Ausnahmezustand“ als Würdigung aller, die beim Jahrhunderthochwasser halfen. 2014 machte die SWM  ihre Mitarbeiter zu nahbaren Protagonisten und präsentierte sich mit „Über Morgen“ als attraktiver, regionaler Arbeitgeber, der sich für die Zukunft bestens aufstellt. Für 2015  gesellt sich mit „Hot“ ein spektakuläres Erfolgsprojekt in diese Reihe – ein H, ein O und ein T  in Heißfolie wie mit dem Brandeisen auf grauer Betonoptik geprägt,  bronzefarben auf dem Titel.

Mit dem Mut, sich anders als der Wettbewerb zu präsentieren und dem bewussten Spiel mit den Konventionen, heben sich die SWM aus dem Feld  ihres Wettbewerbs heraus. Ganz bewusst geht das lebendige städtische  Unternehmen auf Distanz zu den großen, unnahbaren Energie-Konzernen, und  signalisiert: Wir sind ein selbstbewusstes Stadtwerk, das die Bedürfnisse und Leistungen der Menschen, die an unserem Erfolg mit bauen, ihn gestalten, weiterentwickeln, immer im Blick hat und sie ins Zentrum aller Unternehmungen stellt. Der SWM Geschäftsbericht hat den Anspruch, die Energie, die in diesem Unternehmen steckt, auch gestalterisch umzusetzen, den Leser mitzunehmen ins Herz des Unternehmens.

Dem Konzept liegt eine ebenso ungewöhnliche wie naheliegende Idee zugrunde. Die Städtischen Werke Magdeburg präsentieren sich als verantwortungsbewusster, lokaler Akteur und geben in ungesehener Offenheit sehr sympathische und menschliche Einblicke in ihr wichtigstes Projekt des Jahres. Das stärkt ihre Wahrnehmung als vertrauenswürdiger, nahbarer Geschäftspartner. Für die SWM ist der Geschäftsbericht damit ein wesentliches, Image bildendes Instrument der Unternehmenskommunikation. Erstmals wurden Bildmaterial und Key-Icon außerdem in einer übergeordneten Produktkampagne für den im Biomasseheizkraftwerk erzeugten Strom weiter verwendet. So konnte ein weiterer Mehrwert aus dem Geschäftsbericht gewonnen werden.

„Hot“ ist die konsequente Fortsetzung einer außergewöhnlichen Geschäftsberichtsreihe, die jedes Jahr neue, ungewöhnliche Wege sucht, um die Markenwerte „unkonventionell“, „dynamisch“, „individuell“ und „nah“ auf einzigartige Weise erlebbar zu machen.

„Damit wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen bestehen können, müssen wir immer wieder neue Ideen entwickeln“, sagt Marketing-Leiterin Anne-Kathrin Beyer, „wir wollen anders sein als unsere Wettbewerber. Einfach besser. Das gilt auch für Kommunikation und Marketing.“

Ein Tag im Dezember in Magdeburg-Cracau. Mitarbeiter mit Herz, große Jungs mit Schutzbrille. Schwertransporter rollen vor, ein 28 Meter hoher Schornstein erhebt sich.

Durch die Reportage-Kamera eines Fotografen erlebt der Leser des Geschäftsberichtes der Städtischen Werke Magdeburg die außergewöhnliche Baustelle eines Biomasseheizkraftwerkes. Nach einer mutigen „Hop“ oder „Hot“ – „Ja“ oder „Nein“ Entscheidung des Unternehmens, die in Sachen Umweltbewusstsein und Kostenersparnis unschlagbar war, wurde der Koloss in Tangermünde rückgebaut und ersteht nun wieder auf. „Hot“ – so lautet das Leitmotiv des Geschäftsberichtes 2015 und entzündet sich mit Liebe zu den Details, so echt und so nahe an den Menschen wie nur möglich.

Die Zielgruppe der Berichte sind Kunden, Mitarbeiter, Partner und Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung.

„Hot“ löst tatsächlich Grenzen auf: zwischen Leser und Geschäftsbericht, zwischen Zeit und Raum. Schon auf der Beton-Anmutung der Titelseite finden sich Abdrücke so, als hätte jemand den Bericht gerade noch auf der Baustelle mit frischen Arbeitsspuren an den Fingern in der Hand gehabt.

Der Leser schaut den Männern, die hier arbeiten, ins Gesicht, auf die Hände und ins Herz. Sieht die heißen Funken fliegen. Folgt den Arbeitern zwischen Pausenbrot und Pin-up in ihren Arbeitscontainer und gönnt ihnen im Sommer sogar einmal auf frischem Fundament eine gemeinsame Abkühlung in der Wanne. Geerdete Reportage-Fotografie trifft auf feine Grafik und Illustration. Das Motiv der Bauzeichnung wird geschickt zur kontrastierenden Illustration für Inhaltsverzeichnis und Kurz-Stories genutzt.

Die Image-Texte erzählen Sequenzen aus dem Blick der verschiedenen Akteure – von den Geschäftsführern der SMW über den Bauleiter, über den Vertriebsleiter, der die zündende Idee hatte, bis zum ersten Kunden. Geschickt verknüpfen weitere grafisch komponierte Gebrauchsspuren und Fingerabdrücke die einzelnen Elemente und vertiefen so durchgängig das authentische Vor-Ort-Gefühl.

Kontakt zum Unternehmen

Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Am Alten Theater 1
39104 Magdeburg
www.sw-magdeburg.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1993
  • Mitarbeiterzahl: ca. 719
  • Branchenumfeld: Energieversorger
  • Standorte: Magdeburg

Projektverantwortliche

    • Anne-Kathrin Beyer, Leiterin Marketing, SWM Magdeburg
    • Victoria Grimm, Mitarbeiterin Marketing, SWM Magdeburg
    • Brigida Kempf, Creative Director, wirDesign
    • Frederik Wilken, Art Director, wirDesign
    • Luisa Burbach, Senior Designer, wirDesign
    • Jana Bauer, Project Manager, wirDesign
    • wirDesign communications AG
      Sophienstraße 40
      38118 Braunschweig
      www.wirdesign.de