DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2017-Evonik-Slide

Evonik – Zukunftsorientiert im Bereich Spezialchemie

Wie macht man die besten Kandidatinnen und Kandidaten auf sich aufmerksam? Wie kann man sie einstellen und langfristig binden? Evonik hat sich als Unternehmen und Arbeitgeber entschieden, seine Kompetenzen und Stärken nicht nur auf der Faktenebene zu zeigen, sondern setzt auf Humor und Emotionalität in der Ansprache seiner Zielgruppen.

Mit dem Elevator Pitch holt das Evonik Employer Branding die Studierenden direkt am Campus ab und überrascht sie mit einem außergewöhnlichen Promotion-Tool. Die besten und kreativsten Präsentatoren werden mit einem speziellen Science-Slam Training gefördert und erhalten die Chance, als Slammer aufzutreten.

Wie wird die Welt von morgen aussehen? Wohin führen neue Technologien und welche sind es? Was braucht die Gesellschaft in zehn oder 20 Jahren? Was bedeutet es, wenn die Menschen immer älter werden? – Nur wer sich Fragen wie diese stellt, kann Trends frühzeitig erkennen und Zukunftsmärkte identifizieren. So wie Evonik: „Wir haben eine Idee von der Zukunft.“

Evonik ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Profitables Wachstum, Effizienz und Werte sind die Elemente der Strategie zur nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswertes. Rund 80 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet Evonik aus führenden Marktpositionen, die konsequent ausgebaut werden. Der Fokus liegt dabei auf wachstumsstarken Megatrends – vor allem Gesundheit, Ernährung, Ressourceneffizienz und Globalisierung.

Evonik erzielte 2015 mit mehr als 33.500 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 13,5 Milliarden € und ein operatives Ergebnis (bereinigtes EBITDA) von 2,47 Milliarden €.

Auf Basis der Unternehmensmarke Evonik wurde 2013 die Arbeitgebermarke entwickelt und seitdem weltweit intern und extern mit dem Arbeitgeberversprechen „Exploring opportunities. Growing together.“ kommuniziert.

Das Employer Branding von Evonik möchte bei Studierenden Bekanntheit und Relevanz als Arbeitgeber und sie als potenzielle Mitarbeiter und positive Multiplikatoren gewinnen. Kreativität, Innovationskraft, Herausforderungen, aber auch Flexibilität sind dabei entscheidende Botschaften bei der Kommunikation des Arbeitgeberprofils von Evonik.

Die Vermittlung von Fakten ist dabei zweitrangig. Vielmehr möchte Evonik seine Zielgruppen überraschen, Aufmerksamkeit erreichen und so mit den Studierenden und Mitarbeitern ins Gespräch kommen bzw. zum Gesprächsthema werden. Die sozialen Medien spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn sie fungieren als Austausch- und Multiplikationsplattform und sind gleichzeitig Teil der Campusaktion.

Nach Innen geht es vor allem darum, die Identifikation der bestehenden Belegschaft mit dem Unternehmen Evonik zu fördern, sie für ihre Arbeit zu motivieren und somit langfristig an ihren Arbeitgeber zu binden. Dabei spielen Entwicklungsmöglichkeiten eine wesentliche Rolle.

Hinter jeder neuen Idee steckt ein Mensch. Neue und kreative Gedanken sind die Grundvoraussetzung für Innovation. Evonik sucht und fördert Menschen, die sich von festen Denkstrukturen lösen können und gibt ihnen die Möglichkeit, Bestehendes konstruktiv zu hinterfragen.

Der „Elevator Pitch and Science Slam“ zielt auf diese Ausgangsbasis ab. Die Studierenden entscheiden sich spontan dafür, beim „Elevator Pitch“ mitzumachen und kommen auf diese Weise automatisch und auf spielerische Weise mit den Produkten in Berührung. Sie erfahren unmittelbar und in geschütztem Raum etwas über ihre Auffassungsgabe und ihre eigene Fähigkeit, sich in kurzer und begrenzter Zeit mit einem neuen Thema auseinanderzusetzen. Die positiv empfundene Erkenntnis, etwas über die eigenen Fähigkeiten erfahren zu haben, verknüpft mit der spielerisch und humorvollen Präsentation von realen Produkten, führt zu einer ebenso positiven Verknüpfung mit dem Unternehmen Evonik. Erst in einem zweiten Schritt zielt Evonik mit dem „Elevator Pitch“ auf einen realen Kontakt mit Studierenden ab (bspw. Bewerbung, Praktikum etc.).

An den sechs Universitäten (Mannheim, Köln, München, Berlin, Aachen und Bochum) nahmen insgesamt 360 Studenten an den „Elevator Pitches“ teil, also im Schnitt 60 pro Universität. Bei einer mittleren Aufenthaltsdauer von circa vier Minuten im Elevator (inklusive Registrierung, Präsentation, Anschauen der eigenen Präsentation usw.) und einem Aktionszeitraum von ca. vier Stunden vor Ort entspricht dies einer nahezu 100 prozentigen Auslastung.

Auf der Microsite wurden im Zusammenhang mit dem Voting ca. 3.000 Interaktionen gezählt. Die mediale Aktivierung und Begleitung erfolgte in erster Linie über Social Media (Kanäle: Facebook, Twitter und LinkedIn). Auf allen Kanälen zusammen konnten in Bezug auf die Kampagne für den „Elevator Pitch and Science Slam“ über 1,7 Millionen Impressionen erzielt werden.

An den sechs „Science Slams“ nahmen über 2.000 Zuschauer teil. Bis auf die letzte Veranstaltung in Bochum waren alle ausverkauft. Der „Science Slam“ in Berlin wurde zudem von BR-alpha (ARD) für das Fernsehen aufgezeichnet und ausgestrahlt.

Neben der sehr guten quantitativen Ansprache der Zielgruppen ist besonders hervorzuheben, dass am Ende drei Teilnehmer so weit qualifiziert werden konnten, dass sie beim letzten „Science Slam“ in Bochum als neue Slammer auf der Bühne standen.

Keine Frage: Die Dynamik am Arbeitsmarkt verändert sich. Besonders in Positionen mit hohen Qualifikationsanforderungen zeichnet sich ein Mangel an geeigneten Kräften ab. Gleichzeit haben Kandidaten für derartige Positionen hohe Erwartungen an ihre Arbeitgeber. Die Identifikation mit dem Unternehmen, seinen Produkten und seiner Kultur rücken stärker in den Mittelpunkt.

Gerade dort, wo speziell qualifizierte Arbeitskräfte knapp werden, müssen Unternehmen sich etwas Außerordentliches einfallen lassen: Wie machen wir die besten Kandidatinnen und Kandidaten auf uns aufmerksam? Wie können wir sie einstellen und langfristig binden?

Evonik hat sich als Unternehmen und Arbeitgeber entschieden, seine Kompetenzen und Stärken nicht nur auf der Faktenebene zu zeigen, sondern setzt auf Humor und Emotionalität in der Ansprache seiner Zielgruppen. Mit dem „Elevator Pitch“ knüpft das Evonik Employer Branding an Projekte an, die die Studierenden direkt am Campus abholen, die sie überraschen und die in ihrer Form neuartig sind.

Das Projekt „Elevator Pitch and Science Slam“ fand jeweils in der Mensa der für Evonik relevanten Studienrichtungen Natur-, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften statt. Diese Fachrichtungen gehören zu den Fokuszielgruppen des Employer Branding. Neben fachlich herausragender Qualifizierung sucht Evonik Kontakt zu potentiellen Bewerbern mit sehr guten Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten. Mut zu Neuem und die Freude, Herausforderungen anzunehmen gehören ebenso zu den wichtigen Soft Skills, die ein Bewerber idealerweise mitbringt.

Intern adressiert der „Elevator Pitch and Science Slam“ die Mitarbeiter an den Standorten des Unternehmens, die dem Unternehmen helfen, neue Märkte zu erschließen und erstklassige Arbeit zu leisten. Evonik bietet in diesem Zusammenhang neben anspruchsvollen Herausforderungen vor allem die Möglichkeit, Dinge anders zu machen als gewohnt.

Evonik ließ eigens das Modell eines Aufzugs als Promotion-Tool konzipieren, mit dem im Herbst 2016 sechs deutsche Universitäten besucht wurden. Die Teilnehmer sollten während der Dauer eines über Screens simulierten „Aufzugaufenthalts“ eine kreative Präsentation halten. Die besondere Herausforderung bestand darin, in 100 Sekunden so überzeugend wie möglich zu sein. Das Thema der Präsentation und vier Charts wurden dabei per Zufall ausgewählt. Eine eingebaute Kamera zeichnete die Präsentation auf.

Ebenso entschieden die Teilnehmer, ob ihr Präsentationsvideo auf eine eigens eingerichtete Microsite hochgeladen und für ein Voting freigegeben werden sollte. Das meist gevotete Video wurde mit einer Reise nach Singapur prämiert.

Aus dem Kreis der Teilnehmer an den „Elevator Pitches“ und studentischen Netzwerken wurden zehn Personen ausgelost, die an einem zweitägigen Workshop zur Verbesserung ihrer Präsentationsskills teilnahmen. Der Workshop diente auch dazu, drei Präsentatoren zu „Science Slammern“ auszubilden, die am 9. Dezember 2017 beim Science Slam im Bochumer Schauspielhaus auftreten konnten.

Evonik hatte parallel zur „Elevator Pitch“-Roadshow in den jeweiligen Städten, in denen die Universitäten besucht wurden, sechs „Science Slams“ gesponsert.

Kontakt zum Unternehmen

Evonik Industries AG
Rellinghauser Straße 1-11
45128 Berlin
www.evonik.com

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 2007
  • Mitarbeiterzahl: 33.500 Beschäftigte
  • Branchenumfeld: Spezialchemie
  • Standorte: über 100 weltweit

Projektverantwortliche

  • Daniel Berndt, Leiter Employer Branding, Region EMEA