DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2017-SedusStoll-Slide

Sedus Stoll – Der Büromöbelexperte

Alle zwei Jahre trifft sich die Büromöbelwelt auf der international bedeutendsten Fachmesse Orgatec in Köln. In diesem Umfeld präsentieren über 600 Hersteller ihre Produkte, um Marktanteile ausbauen und Projektgeschäfte abzuschließen. Sedus gehört zu den Premiummarken, die dieser Messe ihre hohe Attraktivität verleihen. Im Gegensatz zur alljährlichen Kölner Wohnmöbelmesse investieren die Hersteller in besonders herausragendes Standdesign, flankiert von aufwändigen Marketingmaßnahmen.

Die Orgatec 2016 wurde für Sedus mit einem Besucherzuwachs von +36% zum
bisher größten Messeerfolg und zum herausragenden Highlight des gesamten Geschäftsjahres.

Die Sedus Stoll AG mit Sitz in Waldshut ist einer der führenden Komplettanbieter für Büroeinrichtungen und Arbeitsplatzkonzepte. Als weltweit etablierte Marke ist Sedus mit acht Tochtergesellschaften in Europa und weltweit in über 50 Ländern vertreten.

Als Traditionsunternehmen und Büromöbelexperte hat Sedus in seiner über 145-jährigen Firmengeschichte immer wieder Maßstäbe gesetzt − in der Ergonomie, den Fertigungsverfahren und der Ökologie.

Sedus erkannte sehr frühzeitig die Bedeutung von Haltungswechseln und die Relevanz für das Wohlbefinden der Menschen in der täglichen Büroarbeit. Im Jahr 1925 wurde

mit dem in der Sitzhöhe und Lehnenneigung verstellbaren „Federdreh“ der Urvater des Bürostuhls entwickelt; 1973 folgte mit der Similarmechanik das dynamische Sitzprinzip −  heute ein weltweit angewandter Standard.

Die Marke Sedus steht als Synonym für Innovation, Technik und Ästhetik. Vom Empfang über Einzel-, Kombi- und Großraum- bis hin zum Chefbüro richtet Sedus komplette Organisationen ein. Nach allen Regeln moderner Arbeitsplatzgestaltung und ganz nach individuellen Kundenwünschen.

Die Sedus Stoll Gruppe produziert mit über 800 Mitarbeitern qualitativ hochwertige Büroeinrichtungen „Made in Germany“. Die Exportquote beträgt derzeit 44%.

Das Geschäftsjahr 2015 wurde mit außerordentlichen Zuwächsen und einem Umsatz von 179 Mio. EUR abgeschlossen.

Die Teilnahme an der Fachmesse Orgatec ist für Sedus nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht obligatorisch. Neben den etablierten Zielgruppen wie Fachhändler, Architekten, Planer und Facilitymanager kommen auch vermehrt Unternehmer nach Köln, um sich von den kreativen Arbeitswelten inspirieren zu lassen. Hier werden wichtige, konkrete Projektgeschäfte abgeschlossen.

Auf die Messebesucher warten insgesamt neun, mit Produkten prall gefüllte Messehallen. Angesichts dieser Quantitäten verliert so mancher schnell den Überblick.

Deshalb konzentrieren sich die Premiummarken auf die Präsentation ihrer Qualitäten, die auch im attraktiven Standdesign zum Ausdruck kommen. Hier trennt sich unübersehbar die Spreu vom Weizen.

Neben weiteren Messeteilnahmen ist die Orgatec für Sedus die wichtigste Chance, sowohl die Marke und die neuen Produkte als auch die Professionalität und die Innovationskraft des Unternehmens darzustellen.

Das Kölner Messe-Motto „creativity works“ steht als Synonym für moderne Büroarbeit: Eine attraktive Wohlfühlatmosphäre sowie durchdachte Organisations- und bedarfsgerechte Anwendungslösungen schaffen den optimalen Gestaltungsfreiraum für Teams und Einzelnutzer.

Wenn der Messebesucher auf der Suche nach seiner Problemlösung überzeugende Antworten findet, wenn er Bilder erkennt, die seinen Idealvorstellungen entsprechen, ist das Messeziel so gut wie erreicht.

Während die meisten der 671 Aussteller auf der Orgatec mehr oder weniger monotone Produktschau bieten, werden ein Dutzend führender Marken regelmäßig zum Publikumsmagnet. Dazu gehört zweifelsohne auch Sedus.

Der wachsende Besucheranteil von Unternehmern, Top-Entscheidern und Führungskräften aus den Bereichen Human Resources und Arbeitsmedizin bedarf besonderer Präsentationsformen.

Es geht nicht um den neuen Stuhl, den schöneren Tisch oder um Akustikpanels. Es geht um bedarfsgerechte Anwendungslösungen, um die Darstellung von Wohlfühlfaktoren, die weit über die Einrichtung hinausgehen. Das geht am besten durch die Abbildung realer Bürowelten.

Auf einer Fläche von 1.300 m² wurden verschiedenste Büroformen im souveränen Maßstab 1:1 abgebildet, als Vorbilder für zukünftige, inspirierende Bürowelten. Ebenso sollte der Beweis angetreten werden, dass auch auf kleinem Raum konzentrierte Arbeit und gleichzeitig kreative Teamarbeit möglich ist.

Mit einer spannenden Standarchitektur und unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Farben, Haptik, Licht, Akustik und Klima sollte eine attraktive Wohlfühlatmosphäre geschaffen werden, die über alle Sinne erlebbar wird. Nur wer diese positive Wirkung selbst spürt, ist auch überzeugt, sie in das eigene Unternehmen zu übertragen.

Die herzliche Aufforderung „Schaffen Sie Räume mit Persönlichkeit“ wird zum Messemotto des Sedus Auftritts.

Die Orgatec 2016 wurde für Sedus zum bisher größte Messeerfolg und zum herausragenden Highlight des gesamten Geschäftsjahres.

An fünf Messetagen wurden die internationalen Besucher von der über 100-köpfigen Vertriebsmannschaft hochmotiviert betreut. Während die Messegesellschaft ein Besucherplus von 10% meldete, gab es bei Sedus einen neuen Besucherrekord. Mit 4.487 qualifizierten und registrierten Gesprächen (Auslandsanteil 42%) wurde der Wert gegenüber 2014 um 36% gesteigert. Insgesamt wurden über 8% der gesamten Orgatec-Besucher persönlich beraten und entsprechend zahlreiche Aufträge für Produktplatzierungen und Beratungs- bzw. Planungsleistungen erzielt.

Vor der Messe wurden 11.500 Einladungen mit Eintrittskartengutscheinen an die Zielgruppen verschickt, von denen 2.200 eingelöst wurden. Parallel wurden weitere 9.500 Einladungen von Vertriebsmitarbeitern persönlich verteilt. Auf dem Messestand wurde den Besuchern ein kurzweiliger Farbtest angeboten, mit dem über 2.000 neue Email-Adressen für den Sedus Newsletter generiert wurden. Am Donnerstagabend trafen sich auf dem Sedus Messestand über 1.000 Gäste zur Messeparty.

Ein umfangreiches Pressepaket informierte vor der Messe über das Großereignis. Insgesamt wurden Berichterstattungen mit einem AVE (Advertising Value Equivalent) von über 400.000 Euro erzielt, bei einer (konservativ geschätzten) Reichweite von über 7.000.000 Lesern.

Sedus generiert im (logistisch bedingten) Kernmarkt Europa ca. 96 % des Gesamtumsatzes. Im Wettbewerbsumfeld befinden sich mehrere Global Player, die in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Mittelständler aufgekauft haben, um Vertriebswege

zu öffnen und Marktanteile auszubauen. Mit beachtlichen Marketingbudgets werden Themen wie z.B. Ergonomie und Umweltschutz aufgegriffen, zum Teil inhaltlich kopiert und neu besetzt.

Die Orgatec, internationale Leitmesse für moderne Arbeitswelten, wird alle zwei Jahre zur wichtigsten Plattform der Büromöbelindustrie. Mit über 56.000 Besuchern aus 118 Ländern konnte im Jahr 2016 mit einem Besucherplus von über 10 % ein hervorragendes Ergebnis erzielt werden.

Erfreulich ist, dass das Thema Büroeinrichtung zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) arbeiten heute bereits 50% aller Arbeitnehmer im Büro, 80% davon regelmäßig an Computern. Eine Entwicklung, die auch volkswirtschaftliche Probleme mit sich bringt, denn die Zeiten sitzender Tätigkeiten haben sich dramatisch verlängert.

Abhilfe schaffen ergonomisch vorbildliche Arbeitsplätze, die einen gesunden Wechsel von Steh- und Sitzarbeit ermöglichen sowie intelligente Raumkonzepte, die bewegungs- und kommunikationsfördernd wirken.

Die vorrangige Aufgabe beim Messeauftritt ist daher, diese Inhalte überzeugend zu präsentieren und nachhaltig zu vermitteln.

Zur allgemeinen Zielgruppe gehören alle Arbeitnehmer, die in Büros arbeiten. Allein in Deutschland sind das über 18 Millionen Menschen. Doch Entscheidungen über Büroformen und deren Einrichtungen werden konkret von Entscheidern im Unternehmen getroffen. Im Vorfeld können Architekten, Innenarchitekten und Fachplaner großen Einfluss auf die Gestaltung des Arbeitsumfelds nehmen. Als Profis sind sie befähigt, bedarfsgerechte und individuelle Bürolösungen zu planen, doch zu oft sind die Kunden für eine wirkliche Umsetzung nicht offen oder mutig genug.

Es gibt noch zu viele „Chefs“, die Hierarchien in Quadratmetern ausdrücken, zu viele verkrustete Strukturen, die an Einzelbüros festhalten und zu viele Controller, die Investitionen in Wohlfühlatmosphäre auf den Mitarbeiteretagen für überflüssig halten.

Change Management ist der elementare Begriff, der Unternehmer schon viele Jahre beschäftigt, ja fast verfolgt. Tatsache ist, dass der Kampf um die Talente längst in vollem Gange ist. Nur diejenigen werden ihn gewinnen, die fähige Mitarbeiter halten, neue dazu gewinnen, Alt und Jung, sprich gewachsenes Know-how und frisches Wissen zusammenbringen und Lernwelten schaffen, die ein Höchstmaß an Kreativität freisetzen.

Profiplaner interessieren sich für neue Produkte und Konzepte, Unternehmer müssen überzeugt werden, dass sich ihre Investitionen nach einer Umsetzung auch wirklich auszahlen.

Sedus hat sich über Jahrzehnte mit seinem kreativen und ständig wechselnden Standdesign einen Namen gemacht. Auch dieses Mal wurde der Messeauftritt zum architektonischen Erlebnis. In enger Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Evolution Design (Zürich) und Lichtdesignern von Consuline (Mailand) entwickelten die Planer von Sedus ein Raumkonzept, das über die Sinne der räumlichen Wahrnehmung und der Orientierung wirkt. Inspiriert von der Natur wurden Zellstrukturen erzeugt, die ein harmonisches Gefüge zwischen der Formgebung der Möbel, den verschiedenen Arbeitszonen und dem Freiraum dazwischen schaffen.

Eine membranartige semitransparente Hülle rahmte den Stand ein. Die offene, zellenartige Innenstruktur zonierte die Themen „conference and training“, „informal working and relax“, „workplace and concentration“ und „meeting and collaboration“.

Die Bewirtungstheke wurde zum zentralen Treffpunkt, im Bistro auf der oberen Etage wurden die Gäste kulinarisch verwöhnt, während an kabellosen Ladestationen ihre Smartphones und Laptops aufgeladen wurden.

Acht Meter hohe Säulen verströmten ständig wechselndes Licht in biodynamischen Sequenzen, akustische Schleusen markierten die Übergänge zwischen den Einrichtungsthemen. Der gesamte Stand wurde über Luftbefeuchtungsanlagen klimatisiert, eine partiell eingesetzte Beduftung komplettierte das emotionale Gesamterlebnis.

Kontakt zum Unternehmen

Sedus Stoll AG
Brückenstraße 15
79761 Waldshut
www.sedus.com

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1871
  • Mitarbeiterzahl: 821
  • Branchenumfeld: Büroeinrichtung
  • Standorte: Firmensitz in Waldshut, Produktionen in Dogern (Sedus Stoll AG) und Geseke (Sedus Systems GmbH), acht europäische Tochtergesellschaften, Vertretungen weltweit in über 50 Ländern

Projektverantwortliche

    • Ernst Holzapfel, Leiter Marketing