Die Kommunikationsstrategie bestand aus drei Teilen:
1) Positionierung und Training des CEO
Da der neue CEO über praktisch keine Medien-Erfahrungen verfügte, bedurfte es zahlreicher interner Maßnahmen (z.B. Kommunikationsstrategie, neue Formate) sowie Präsentations- und Medientrainings. Ergebnis: Entwicklung eines klaren CEO-Profils, das Stärken und Schwächen der Persönlichkeit des CEO mit seinen zukünftigen Aufgaben und der Unternehmenssituation in Übereinstimmung brachte.
2) Rückgewinnung einer grundlegenden Vertrauensbasis
Nach vielen von Aktionismus geprägten Maßnahmen sollte verdeutlicht werden, dass das Unternehmen wieder in ruhigeres Fahrwasser zurückfindet und sich sorgfältig strategisch ausrichtet. Daher wurde gegenüber den Medien zunächst eine Quiet-Period eingeführt, der Kontakt aber im Hintergrund sukzessive aufgebaut. Für die Mitarbeiter gab es neue Formate (z.B. Talent Meetings, CEO Lunch) und die Mitarbeitermedien wurden neu aufgestellt (z.B. Bilfinger Update).
3) Definition von Kernbotschaften zur Vermittlung der neuen Unternehmensstrategie
Die häufigen Strategiewechsel führten dazu, dass die Öffentlichkeit gänzlich die Übersicht über das Leistungsspektrum und die Unternehmensausrichtung verlor. Ziel der Kernbotschaften war es, die zukünftige Unternehmensstrategie so einprägsam und so konkret wie möglich zu formulieren, um wieder eine klare Identität von Bilfinger zu vermitteln.