DeutscherPreisFuerWirtschaftkommunikation2017-DATEV-02-01

DATEV eG – IT-Dienstleister für Steuerberater

Die DATEV eG ist das Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren meist mittelständische Mandanten. Anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums im Jahr 2016 sollten über das gesamte Jahr hinweg spezielle Bewegtbildinhalte publiziert werden. In insgesamt acht filmischen Kunden- und Mitarbeiterportraits sollte DATEV als verlässlicher Partner und starker Arbeitgeber dargestellt werden. Entscheidend für die Umsetzung waren vorwiegend drei Schlagworte: Authentisch, modern, kurzweilig.

Die DATEV eG ist das Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Das Unternehmen zählt zu den größten Informationsdienstleistern und Softwarehäusern in Europa.

Das Leistungsspektrum umfasst vor allem die Bereiche Rechnungswesen, Personalwirtschaft, betriebswirtschaftliche Beratung, Steuern, Kanzleiorganisation, Enterprise Resource Planning (ERP), IT-Dienstleistungen sowie Weiterbildung und Consulting. Mit ihren Lösungen verbessert die 1966 gegründete Genossenschaft mit Sitz in Nürnberg gemeinsam mit ihren Mitgliedern die betriebswirtschaftlichen Prozesse von 2,5 Millionen Unternehmen, Kommunen, Vereinen und Institutionen.

Da sich die Produkte im zunehmenden Wettbewerb immer mehr angleichen, ist das Thema Marke auch für DATEV sehr wichtig. Dabei geht es weniger um das Produkt an sich, als vielmehr um die Werte, die der Kunde damit verbindet. Die Formulierung der Marke „DATEV eG“ gestaltet sich somit in folgender Weise:

„DATEV kümmert sich zuverlässig und tatkräftig um ihre Partner und ist mit erstklassigen, zukunftsorientierten Lösungen Wegbereiter für deren persönlichen Erfolg.“

Aus der oben formulierten Markenidentität sind drei Kernwerte abgeleitet, welche in der internen und externen Kommunikation eine tragende Rolle spielen:

  • Zuverlässig
  • Persönlich
  • Führend

Schon immer ist DATEV eng mit ihren Kunden verbunden. Denn die Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwälte sind gleichzeitig Genossenschaftsmitglieder. So entsteht ein Gefühl der Zugehörigkeit und der Partnerschaft.

DATEV lebt den Genossenschaftsgedanken auch im Umgang mit ihren Mitarbeitern. Sie schafft Freiräume für die berufliche oder private Entwicklung, fördert die individuellen Talente und investiert in die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

In insgesamt acht filmischen Kunden- und Mitarbeiterportraits sollten genau diese Punkte herausgearbeitet werden: DATEV als verlässlicher Partner und als starker Arbeitgeber. Ein Unternehmen, das Mitarbeiter und Kunden dabei unterstützt, beruflich und privat ihren Weg zu gehen. Ganz nach dem Jubiläumsmotto: „Erfolgsgeschichten schreiben. Gemeinsam.“

Um den Zielen, der Zielgruppe und dem Jubiläumsmotto gerecht zu werden, wurde ein Storytelling-Ansatz für die Bewegtbildkommunikation gewählt: Unterschiedlichste ProtagonistInnen erzählen selbst ihre persönliche Erfolgsgeschichte – authentisch, modern und kurzweilig.

Um die verschiedenen Facetten des Unternehmens zu zeigen, wurde das Format als Serie mit acht Episoden konzipiert – vier Kunden, vier Mitarbeiter. Bei der Auswahl der ProtagonistInnen war entscheidend, verschiedene Aspekte von „Erfolgsgeschichten“ zu zeigen: Beruflicher Erfolg, Zufriedenheit im Job, außergewöhnliche Leistungen, das Überwinden von privaten oder beruflichen Hürden – die Gesamtheit dieser kleinen Geschichten von Kunden und Mitarbeitern formt die große Erfolgsgeschichte von DATEV.

Neben der Ausspielung über die Social-Media-Kanäle wurden die Filme in erster Linie für die Jubiläums-Microsite der DATEV (www.50jahre-datev.de) konzipiert. Alle ProtagonistInnen der Filme werden auf dieser Seite auch in Text und Fotos vorgestellt. Eine weitere crossmediale Verknüpfung erfolgt mit den Beiträgen über die ProtagonistInnen im Corporate Book, das gedruckt oder als EBook erhältlich ist.

Im DATEV-YouTube-Channel wurden mit der gesamten Serie rund 25.000 Visits erzielt. Die zweite Hauptpublikationsplattform, die Jubiläums-Microsite, generierte insgesamt 38.000 Aufrufe. Eine weitergehende explizite Auswertung der einzelnen Videoaufrufe ist technisch allerdings nicht möglich.

Sowohl die interne als auch externe Resonanz auf die Portraits war durchweg sehr positiv. Dies belegt auch das breite Einsatzfeld der Videos seit der finalen Fertigstellung: Neben der von Anfang an bezweckten Nutzung für die oben beschriebenen Kanäle werden die Videos inzwischen auch im Außendienst, bei Messen & Kongressen sowie bei internen Veranstaltungen eingesetzt. Die Berufsträger setzen die Portraits gerne ein, um ihre Arbeit spürbar nachvollziehbar darzustellen.

Der Mehrwert dieser Produktion liegt in der großen Bandbreite an persönlichen Geschichten, die umfassend mit den beruflichen Aspekten der jeweiligen PortagonistInnen verknüpft sind und dadurch eine emotionale Verbindung zur Marke DATEV herstellen.

Anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums im Jahr 2016 sollten über das gesamte Jahr hinweg spezielle Bewegtbildformate publiziert werden. Neben einem Hauptfilm („50 Jahre DATEV eG“) sollten begleitende Portraits erstellt werden. Diese sollten die unveränderlichen Werte von DATEV wie Vertrauen, Gemeinschafts- und Pioniergeist zeigen – und zwar von seinen Anfängen bis in die Gegenwart und in Zukunft. Zudem sollen die Menschen, die DATEV ausmachen, in ihrer Vielfalt vorgestellt werden, auch um künftigen potenziellen Mitarbeitern und Mitgliedern zu zeigen, dass DATEV eine heterogene und innovative Gemeinschaft ist, welche die oben genannten Werte trägt und verkörpert.

Mit dieser Zielsetzung wurden sowohl interne als auch externe Geschichten recherchiert. Eine möglichst große Vielfalt sollte rund um das „DATEV-Universum“ abgebildet werden, getreu dem Motto „Unsere Menschen, unsere Geschichten“.

Die Portraits von Mitarbeitern und Mitgliedern sowie von Mitgliedern gemeinsam mit ihren Mandanten waren dabei die bedeutendsten Elemente der Filme.

Die größte Herausforderung bei der Produktion bestand darin, aus den mehr als 40.000 Mitgliedern sowie weiteren 7.000 Mitarbeitern die spannendsten Geschichten zu filtern.

Die breitgefächerte B2B-Zielgruppe dieser Kommunikationsmaßnahme ist zweigeteilt: Zum einen richten sich die Filme an bestehende Kunden und Mitarbeiter. Die Portraits stärken das Wir-Gefühl, den Genossenschaftsgedanken, und erinnern daran, welche Möglichkeiten und Unterstützung die DATEV bietet.

Zum anderen präsentiert sich die DATEV bei potentiellen Kunden, Talenten und Experten gemäß der Zielsetzung als verlässlicher, starker Partner. Die Portraits zeichnen ein positives, sympathisches und vor allem authentisches Bild des Unternehmens.

Entscheidend für die Umsetzung waren gemäß der Strategie vorwiegend drei Schlagworte: Authentisch, modern, kurzweilig.

Die ProtagonistInnen sprechen selbst in On und Off den Text der Filme, in eigenen Worten ohne Vorgabe eines vorformulierten Sprechertextes. Das schafft Authentizität und bringt Persönlichkeit in die Portraits. Die Bildsprache ist hochwertig, aber mit dokumentarischem Charakter, was die Filme zugleich modern und glaubwürdig machen soll. Der einheitliche Aufbau schafft eine Verbindung zwischen den verschiedenen Episoden. Eine jeweilige Erzähldauer von etwa zwei Minuten sowie eine kompakte Erzählstruktur beugen Längen vor.

Kontakt zum Unternehmen

DATEV eG
Virnsberger Straße 63
90431 Nürnberg
https://www.datev.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1966
  • Mitarbeiterzahl: ca. 7000
  • Branchenumfeld: IT und Software
  • Standorte: Zentrale in Nürnberg, 25 Niederlassungen bundesweit, jeweils ein Informationsbüro in Berlin und Brüssel

Projektverantwortliche

  • Patrick Hübner Filmemacher
    Balanstraße 86
    81541 München