DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2017-EUclaim-Slide

EUclaim – Der Dienstleister für Fluggast-Entschädigungen

Der Dienstleister für Fluggast-Entschädigungen EUclaim entwickelte zusammen mit der Agentur vomStein einen facettenreichen Ansatz zur Stärkung der Marktposition. Mit breiter Medienarbeit auf allen Kanälen, einem neuen Webauftritt, Medienevents und der Platzierung von Testimonials konnte die Bekanntheit von EUclaim massiv erhöht, das Budget ver35-facht und die Abverkäufe um über 50% gesteigert werden. Die außerordentlichen Ergebnisse zeigen: gute Pressearbeit wirkt – auch mit kleinem Budget.

Seit seiner Gründung 2007 in den Niederlanden setzt sich EUclaim für Fluggastrechte ein. Der juristische Dienstleister spezialisierte sich als einer der ersten in Europa auf Schadensersatzzahlungen nach Verspätungen oder Annullierungen von Privat- und Geschäftsflügen. Die EUclaim-Experten konnten seither bei einer Erfolgsquote von 97 Prozent mehr als 62 Mio. Euro an über 287.000 Passagiere auszahlen lassen. Fluggästen werden die Leistungen lediglich im Erfolgsfall berechnet – dadurch tragen sie weder zusätzliche Kosten noch ein etwaiges Prozessrisiko. Das Online-Magazin „Finanztip“ (2/2015) empfiehlt EUclaim unter anderem für Verbraucherfreundlichkeit und günstige Konditionen. Das niederländische Unternehmen mit Sitz in Arnheim ist seit 2010 in Deutschland tätig.

EUclaim Deutschland hatte seinen Sitz bis Oktober 2016 in Berlin. Seitdem ist der Deutschlandsitz im Duisburger Innenhafen / NRW. Vice President Stefanie Winiarz ist verantwortlich für den Ausbau des Deutschlandgeschäfts und das Marketing. Ihr Team besteht aus Marketingfachleuten, Customer Care-Mitarbeitern und Juristen.

Der USP von EUclaim besteht darin, dass das Unternehmen exklusiven Zugriff auf die einzigartige Datenbank von Lennoc Flight Intelligence hat. Auf dieser Basis kann das Online-Portal anfragenden Passagieren in Sekundenschnelle eine konkrete Auskunft geben, ob sie Anspruch auf eine Entschädigung haben.

Aus der Ausgangslage ergaben sich folgende Kommunikationsziele für EUclaim:

Zunächst sollte die Markenbekanntheit in Deutschland deutlich steigen. Daten zur Markenbekanntheit vor der Kampagne existierten nicht. Daher konnte kein valides Ziel (Ist – Soll – Zeitschiene) definiert werden. Stattdessen formulierte die Agentur das Ziel in zwei Unterzielen:

Die Zahl der Clippings sollte in 2016 doppelt so hoch sein wie in 2015

Die Zahl der exklusiven Veröffentlichungen, in denen ausschließlich EUclaim genannt und zitiert wird, sollte mindestens um 10 Prozent steigen.

Darüber hinaus sollte der Traffic auf der Website euclaim.de erhöht werden. Und auch die PR- und Marketingmaßnahmen sollten sich allesamt vertriebsunterstützend auswirken: Die Zahl der Claims (Abverkäufe) wollte EUclaim Deutschland 2016 im zweistelligen Prozentbereich (im Vergleich zum Vorjahr 2015) erhöhen.

Aufgrund der breiten Zielgruppe sowie des hohen Wettbewerbsdrucks entwickelte die Agentur gemeinsam mit dem Kunden einen facettenreichen Ansatz unter der Botschaft „Claims sind Vertrauenssache“:

1) Breite Medienarbeit auf allen Kanälen (Online, Print, Radio, TV) zur Erhöhung der Markenbekanntheit. Die Agentur adressierte Tages-, General und Special Interest-Medien mit Daten zu Flugverspätungen und -ausfällen und juristischen Tipps für Flugreisende.

2) Verzahnung von Content Marketing und Medienarbeit: Kreative Themenaufhänger bedienen zielsicher die Anforderungen großer Online-Medien – Veröffentlichungen auf Key-Portalen beeinflussen sämtliche SEO Kennzahlen positiv und positionieren EUclaim als verbraucherfreundlichen Flugexperten.

3) Punktgenaue Platzierung von Spokespersons in reichweitenstarken Medien. So wurden Kompetenz, Erfahrung und Service-Anspruch von EUclaim personalisiert vermittelt.

4) Best Cases: Alltags-Testimonials erzählen ihre persönliche Verspätungsgeschichte. So baut die Agentur Vertrauen von Medien und Zielgruppen in die Marke EUclaim auf.

5) Medienevent zur Standorteröffnung: Die Agentur erreicht mit dem Opening des Unternehmens überregionales Medieninteresse (RTL, Bild, WDR, WAZ).

6) Überarbeitung des deutschen Webauftritts: Die Kundenansprache wird optimiert (transparenter und persönlicher). So werden potenzielle Kundenlänger auf der Website gehalten und zum Auftrag motiviert.

Der einzigartiger Ansatz hat sich bewährt – die Kommunikationsziele konnten um ein Vielfaches übertroffen werden:

Die Berichterstattung hat in allen Medien signifikant zugenommen, die Print-Auflage der Veröffentlichungen zu EUclaim stieg im Vergleich zum Vorjahr um über 350 Prozent. Insgesamt haben 850 Veröffentlichungen (u.a. in Focus, Bild, Spiegel Online, RTL, FAZ und Stiftung Warentest) mehr als 100 Millionen Deutsche erreicht – dreimal mehr als 2015.

Im Printbereich konnte ein Anzeigenäquivalenzwert von über 3,2 Mio. Euro1 generiert werden – das eingesetzte Budget wurde so ver-35facht.

Auf der EUclaim-Website konnte der Traffic um über elf Prozent gesteigert werden. Um rund ein Viertel wuchs die Zahl der Kunden an, die sich über den Schnellkalkulator auf der Website zu ihren persönlichen Fällen beraten ließen.

Insgesamt haben die PR- und Marketingmaßnahmen zu einer Steigerung der Claims um 56 Prozent und damit zu einer deutlichen Erhöhung des Marktanteils geführt.

In den Niederlanden liegt die Markenbekanntheit von EUclaim bei 29 Prozent. Das Unternehmen steht dort stellvertretend für die rasche und einfache Entschädigung von Fluggästen. Der deutsche Markt ist dagegen geprägt von vielen, höchst unterschiedlichen Wettbewerbern. Zum einen gibt es ähnlich arbeitende Online-Portale (flightright.de, fairplane.de etc.) und Einzel-Kanzleien, zum anderen die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP), die Verbrauchern Unterstützung anbietet.

Besondere Herausforderung für EUclaim Deutschland war die mangelnde Bekanntheit des Themas Fluggastrechte. Zudem waren die Wettbewerber kommunikativ bereits sehr professionell aufgestellt und verfügten über eine extrem gute Medienpräsenz.

Dass EUclaim zu den Pionieren für Fluggast-Entschädigungen gehört, zählte nicht in der deutschen Medienwelt. Auch der USP – die einzigartige Flugdatenbank von Lennoc Flight Intelligence – sprach nicht automatisch für das Unternehmen. Außerdem ist und war der Unternehmensname in Deutschland schwieriger zu kommunizieren, da er weder den Geschäftsbereich verdeutlicht (wie bei den Wettbewerbern), noch das Wort „Claim“ im Deutschen gebräuchlich ist.

Gefragt war daher PR, um das erklärungsbedürftige Thema in Deutschland zu kommunizieren – bei großer Kosteneffizienz und Maßnahmenvielfalt. Gleichzeitig wollte EUclaim mittels Medienarbeit den Vertrieb messbar ausbauen.

EUclaim richtet sich an vielfältige Zielgruppen:

a) Familien und private Reisegruppen

b) vielreisende BestAger

c) junge Erwachsene

d) Geschäftsreisende (kleinerer und mittlerer Unternehmen)

Diese vier Hauptzielgruppen bilden den Großteil der Kunden des Online-Portals EUclaim. Die größte Marge für das Unternehmen bieten Reisegruppen bzw. Familien, da sich der juristische Aufwand einer Verspätungsklage und das Ergebnis von einem Passagier auf den anderen übertragen lassen.

Geschäftsreisende gelten darüber hinaus als bislang noch wenig beachtete Zielgruppe der Wettbewerber. Denn was kaum jemand weiß: Wenn ein Geschäftsreisender eine Flugverspätung erleidet, steht ihm persönlich die Entschädigung zu – und nicht seinem Arbeitgeber, der die Flugtickets bezahlt hat.

Grundsätzlich sind etwa sechs Passagiere von 1.000 von Flugverspätungen betroffen, das Thema ist also nicht generell für alle Flugreisenden von Interesse. Zudem lassen sich die o.g. unterschiedlichen Zielgruppen in der Kommunikation nur selten zusammenfassen. Daher entwickelte die Agentur passgenaue Kanäle für jede einzelne Zielgruppe und kommunizierte den jeweiligen USP der EUclaim-Dienstleistung zielgruppenspezifisch.

Strategisch – kreativ – innovativ – handwerklich perfekt: Statt auf ein Dachmotto für eine Kampagne zu setzen, wurde eine Vielzahl kleinerer Kampagnen zu einem Ganzen zusammengefügt. Akribisch und bis ins letzte Detail wurden Themen mit einem Höchstmaß an Engagement und handwerklichem Geschick umgesetzt.

Die Pressetexte haben exakt den Bedarf der Redaktionen bedient und somit Höchstwerte an Veröffentlichungen erzielt. Mit vielseitigen Themen, originell und journalistisch aufbereitet, konnten Pressemitteilungen mit einem individuellen Mehrwert geschaffen werden (Interview, zusätzliche Zahlen, Best Case). Auch eine professionelle Arbeitsweise führte zu der Vielzahl an Veröffentlichungen (Presseanfragen wurden innerhalb weniger Stunden lückenlos beantwortet; Zusatzinformationen wurden recherchiert). Darüber hinaus wurden gezielt Advertorials platziert und Journalistendienste (Materndienste) eingesetzt. Aufgrund der hohen journalistischen Textqualität wurden die Texte mehrfach über dpa gespielt.

Es wurden Redaktionen, Formate und Sender kontaktiert, um mit den passgenauen Themen jederzeit eine Nasenlänge vor dem Wettbewerb zu sein. Ein Schneeball-Effekt war die Folge: Es konnten Kontakte gefestigt und Neu-Kontakte zu Medien geschaffen werden, die bislang nicht über Fluggast-Rechte berichtet haben.

Kontakt zum Unternehmen

EUclaim Deutschland GmbH
Philosophenweg 31-33
47051 Duisburg
www.euclaim.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 2007
  • Mitarbeiterzahl: 51
  • Branchenumfeld: Fluggastrechte
  • Standorte: Arnheim, Niederlande – Duisburg, Deutschland

Projektverantwortliche

  • Stefanie Winiarz, Vice President EUclaim Deutschland