Ein Tag mit COQON

Smart Living – einfach intelligent wohnen

Smart Living – einfach intelligent wohnen. Von der Produktidee über die Entwicklung und Usability bis hin zu Markenbildung und Kommunikation zieht sich diese Leitidee durch das Smart-Home-System COQON.

Innerhalb eines Jahres ist es gelungen, als relevanter Mitspieler auf dem Smart-Home-Markt anerkannt zu werden. Die Marke hat ein eigenes Gesicht erhalten, das unverwechselbar für die Produkteigenschaften und Nutzervorteile steht. Mit dem Markteintritt ist die Produkt- und Markenentwicklung aber noch lange nicht abgeschlossen. Das offene System bietet Anwendern immer wieder neue Wahrnehmungen des Kernprodukts. Diese Weiterentwicklung ist auch Triebfeder für eine fortlaufende Kommunikation, die den Informationsbedarf der Nutzer ernst nimmt.

DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2017-COQONLogo

Die neusta next GmbH & Co. KG aus Bremen hat sich zum Ziel gesetzt, dem Smart-Home-Markt völlig neue Impulse zu verleihen. Die 15 Mitarbeiter von neusta next haben sich dem „Internet der Dinge‘‘ verschrieben, mit dem Ziel, das Zuhause ihrer Kunden intelligenter und das Leben damit ein Stück einfacher, leichter und smarter zu machen. Das Tochterunternehmen von Team neusta wird seit der Gründung im Herbst 2014 von Andreas Kadler geführt.

Das Schlüsselprodukt von neusta next heißt COQON, entwickelt am Unternehmensstandort Bremen. Die Erfolgsformel: Technische Wertarbeit „Made in Germany‘‘, bestmögliche Qualität der Komponenten, sicheres Daten-Management gepaart mit einfacher Nutzung und hochwertigem Design. Die Smart-Living-Lösung ist ein offenes Ökosystem mit Produkten für eine umfassende Gebäudeautomation und die Steuerung von Unterhaltungselektronik. So wird COQON zu einem Nutzersystem, das allen Familienmitgliedern intelligentes Wohnen ermöglicht – mit nur einer App und einer Box.

Unterstützung in Sachen Umsetzung vor Ort erfährt die Produktreihe COQON Professional durch das Elektro- und SHK-Handwerk. Durch dessen Know-how bei Beratung, Vertrieb und Installation wird der Kunde bestmöglich betreut. Die zweite Produktlinie, COQON Basic, kann über den Onlineshop bestellt werden. Basic richtet sich an Verbraucher, die ihr SmartLiving-System in Eigenregie einrichten – und das ohne technische Vorkenntnisse.

Ein neues Unternehmen – eine neue Marke – eine Gründergeschichte

Nach dem COQON-Markteintritt im September 2015 galt es, in 2016 die Markenbekanntheit in einem Nischenmarkt aufzubauen. Dies sollte sich auch im kontinuierlichen Gewinn von Marktanteilen widerspiegeln. Dabei war es unser Ziel, die Marke COQON als Lösung für Einsteiger wie auch für professionelle Handwerker zu positionieren.

Smart Living zieht ein

Der strategische Ansatz konzentrierte sich auf die Information und Aufklärung zu dem neuen Produkt bei den indirekten Medien- und Blogger-Zielgruppen. Den Fokus legten wir auf die Ressorts Wohnen, Lifestyle und Technik. Bezogen auf die relevanten Fachmedien wurden überwiegend Magazine für Elektrotechnik, Heizung, Klima, Energie und IT adressiert. Im Medien- und direkten Stakeholder-Kontakt galt es, die COQON-spezifischen USPs und Argumente für ein Smart Living mit COQON herauszustellen.

neusta next: Die neue Generation „Smart Living“

Die neusta next GmbH & Co. KG aus Bremen hat sich zum Ziel gesetzt, dem Smart-Home Markt völlig neue Impulse zu verleihen. Die 15 Mitarbeiter von neusta next haben sich dem „Internet der Dinge‘‘ verschrieben, mit dem Ziel, das Zuhause ihrer Kunden intelligenter und das Leben damit ein Stück einfacher, leichter und smarter zu machen. Das Tochterunternehmen von team neusta wird seit der Gründung im Herbst 2014 von Andreas Kadler geführt.

COQON – eine Innovation „Made in Germany‘‘

Das Schlüsselprodukt von neusta next heißt COQON, entwickelt am Unternehmensstandort Bremen. Die Erfolgsformel: Technische Wertarbeit „Made in Germany‘‘, bestmögliche Qualität der Komponenten, sicheres Daten-Management gepaart mit einfacher Nutzung und hochwertigem Design. Die Smart-Living-Lösung ist ein offenes Ökosystem mit Produkten für eine umfassende Gebäudeautomation und die Steuerung von Unterhaltungselektronik. So wird COQON zu einem Nutzersystem, das allen Familienmitgliedern intelligentes Wohnen ermöglicht – mit nur einer App und einer Box.

Zuverlässiges Fachhandwerk oder Einbau in Eigenregie

Unterstützung in Sachen Umsetzung vor Ort erfährt die Produktreihe COQON Professional durch das Elektro- und SHK-Handwerk. Durch dessen Know-how bei Beratung, Vertrieb und Installation wird der Kunde bestmöglich betreut. Die zweite Produktlinie, COQON Basic, kann über den Onlineshop bestellt werden. Basic richtet sich an Verbraucher, die ihr Smart-Living-System in Eigenregie einrichten – und das ohne technische Vorkenntnisse.

Von Januar bis Dezember 2016 baute COQON über digitale und analoge Medien, auf der IFA in Berlin und über eine bundesweite Out-of-Home Werbekampagne, erfolgreich Touchpoints zu den Zielgruppen auf. Die erzielte Wahrnehmung und große mediale Reichweite machte das junge Start-up innerhalb weniger Monate zum „Relevant Set“ funkvernetzter Smart-Home-Lösungen. Berichtet haben Endverbrauchermedien wie Chip,

Computerbild, C’t, Schöner Wohnen, Living at Home, das ARD Morgenmagazin, n-tv oder Laviva. Aber auch in den relevanten Blogs und Fachmagazinen für Haustechnik war COQON regelmäßig Teil der Berichterstattung.

Der Markt
Der Smart-Home-Markt ist ein dynamischer Nischenmarkt – mit starker Wachstumsprognose. Verschiedene Marktforscher schätzen, dass sich das Umsatzvolumen jährlich um über 30 Prozent erhöhen wird. Die Anzahl smarter Wohnungen und Häuser soll bis 2021 von derzeit 2,9 Mio. auf über 13 Mio. anwachsen.

Das Produkt
Mit COQON positionieren wir uns in diesem Markt im oberen Mittelpreis-Segment und setzen auf die datentechnisch sicherste Lösung. Zudem auf ein leicht verständliches Smart- Home-System, das mit nur einer App und einem zentralen Gateway rund 60 eigene Produkte aus den Bereichen Energie, Sicherheit, Licht und Unterhaltungselektronik steuert. Für das Marken- und Produktdesign zeichnet der Star-Designer Peter Schmidt verantwortlich.

Die Bedürfnisse
Laut einer repräsentativen Umfrage von YouGov möchten 74 Prozent der Deutschen gern in einem Smart Home leben. Auf dieses Anwenderinteresse trifft ein gutes Dutzend verschiedener Systeme mit ganz unterschiedlichen Leistungsversprechen. Eine Vergleichbarkeit ist schwierig und der Nutzen des einen oder anderen Systems nicht immer verständlich.

Die Kommunikation
Wir haben analysiert, dass es vier Hürden gibt, die smarte Wohnungen bis dato noch nicht zum Standard haben werden lassen.

  1. Hohe Kosten
  2. Fehlende übergreifende Vernetzung
  3. Hohe Komplexität
  4. Fehlender Designanspruch von Hard- und Software

Diese vier Punkte haben uns dazu gebracht, über eine eigene Lösung nachzudenken. Entsprechend galt es, die Marke zu positionieren und kommunikativ mit PR- und Werbemaßnahmen vom Wettbewerb abzugrenzen.

Vom Einsteiger bis zum Profi
COQON bieten wir in zwei Varianten an – als Basic-Variante über unseren Onlineshop und als Professional-Lösung, die über das geschulte Fachhandwerk bundesweit mit Beratung und Installation vertrieben wird.

COQON Basic richtet sich an Smart-Home-Einsteiger, die mit dieser Lösung ganz einfach selbst smarte Produkte in ihrem Zuhause installieren können. Ohne technische Vorkenntnisse können Heizkörper, Licht oder Unterhaltungselektronik „schlau“ gemacht werden. Wir stellen mit COQON ein offenes Ökosystem bereit, das sich an die individuellen Ansprüche und Prioritäten von Singles über Familien bis hin zu Senioren anpasst.

COQON Basic und Professional gehen funktionell Hand in Hand. So unterstützen bei Bedarf Fachhandwerker eine Erweiterung des vorhandenen Basic-Systems oder sie helfen bei der Installation komplexer Anwendungen wie eine Heizungssteuerung.

COQON Professional basiert auf einem Vertriebskonzept mit starken Partnern: Mit der GC- Gruppe konnte das marktführende Großhandelshaus für die Distribution an das Fachhandwerk gewonnen werden. Dieses bietet für den Endverbraucher Beratung, Kauf, Installation und Services aus einer Hand. Daneben ist COQON Teil der bundesweiten SHK- Großhandels-Filialen ELEMENTS mit rund 220 Ausstellungen.

Das aus den Zielen und der Kommunikationsstrategie abgeleitete Konzept sah eine umfassende 360-Grad-Kommunikation vor, die sich verschiedener analoger und vor allem digitaler PR- und Werbe-Maßnahmen bediente und diese eng verzahnte. Digital deshalb, weil es sich a) um ein digitales Produkt handelt und b), weil sich der Vertrieb via Onlineshop für Einsteiger so nur einen Klick entfernt auffinden lässt. Grundlegend wurde eine zweigliedrige Perspektive eingenommen, um den Hauptzielgruppen aus Fachhandwerk und Endverbraucher kommunikativ gerecht zu werden.

Als junges Start-up-Unternehmen galt es, die relevanten Influencer zu identifizieren, zu kontaktieren und sie im Dialog sowie mit Testgeräten für das Produkt zu begeistern.

Als kommunikativer Meilenstein ist eine Studie hervorzuheben, die zusammen mit dem Marktforschungsinsitut YouGov umgesetzt worden ist. Die zentral behandelte Frage der Studie bezog sich auf die Einstellung von Frauen und Männern zum Thema Smart Home – das gab es im Markt bislang nicht und führte zu spannenden Einsichten und Ergebnissen, die eine große mediale Verbreitung fanden und auf eine hohe Resonanz stießen.

Weitere Meilensteine waren ein Messestand auf der IFA im Rahmen TecWatch sowie eine vierwöchige OOH-Kampagne mit digitalen Plakaten in mehreren großen Städten.

DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2017-COQON-Umsetzung

Kontakt zum Unternehmen

neusta next GmbH & Co. KG
Konsul-Smidt-Str. 24
28217 Bremen
www.coqon.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 2014
  • Mitarbeiterzahl: 15
  • Branchenumfeld: Internet der Dinge; Smart Home
  • Standorte: Bremen, Bonn

Projektverantwortliche

  • Andreas Kadler (Geschäftsführer)
  • HERING SCHUPPENER
    Unternehmensberatung für Kommunikation
    Benjamin Pauwels
    Berliner Allee 44
    40212 Düsseldorf