DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2017-DDVMediengruppe-Slide

DDV Mediengruppe – Für Sachsen

Vom einst reinen Zeitungsverlag zur vielfältigen Mediengruppe mit starker Marke: Unter der neuen Dachmarke bündelt die DDV Mediengruppe ihre fünf starken Kompetenzbereiche: Medien, Logistik, Kommunikation und Vermarktung, Freizeit und Tourismus sowie Verlagsdienstleistungen.

Der fünfarmige Stern wird zum zentralen Element der Bildmarke. Er strahlt nach außen und fokussiert nach innen, in die Mitte, auf den gemeinsamen Kern. Jeder Bereich wirkt so mit klaren Botschaften erfolgreich für sich allein, schafft für die Zielgruppen, die sowohl im B2B als auch im B2C liegen, durch die Verknüpfung der diversen Kompetenzen aber auch konkrete Mehrwerte.

DIE DDV MEDIENGRUPPE. FÜR SACHSEN.

Einst als reiner Zeitungsverlag gestartet, heute eine vielfältige Mediengruppe. Unter der Dachmarke DDV Mediengruppe, strahlen fünf starke Kompetenzbereiche: Medien, Logistik, Kommunikation und Vermarktung, Freizeit und Tourismus sowie Verlagsdienstleistungen. Die Kompetenzbereiche ergänzen sich so, dass jedes einzelne Geschäft unter dem Dach der DDV Mediengruppe erfolgreicher ist, als es alleine wäre. Gebildet wurde eine Drehscheibe, die die Menschen mit den Händlern, Dienstleistern und Herstellern in der Region zusammenbringt – und damit Vorteile schafft, von denen die Menschen profitieren und die Unternehmen erfolgreicher macht. Die Überzeugung: Geht es den Menschen in der Region gut, geht es auch der DDV Mediengruppe gut.

Was verbindet, sind die Werte: Glaubwürdigkeit, Bodenständigkeit, Qualität und Vertrauen gelten für die gesamte DDV Mediengruppe ebenso wie für die einzelnen Teilbereiche, Unternehmen und Produkte. Gute Leistungen, faire Angebote und umfassende Beratung sind der Anspruch und zugleich das Versprechen der Dachmarke. Die DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG, eine 60-prozentige Tochtergesellschaft der Gruner + Jahr GmbH & Co. KG sowie einer 40-prozentigen Beteiligung der Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft mbH.

EINE NEUE DACHMARKE

Die neue Dachmarke soll die Sächsische Zeitung als journalistisches Medium entlasten und alle Aktivitäten des Verlags bündeln. Sie muss die Werte transportieren, nach innen begeistern und nach außen die Leistungen der Gruppe abbilden.

 

ZIELE DER NEUEN DACHMARKE

Perspektivisch soll sie als Qualitätssiegel wirken. Das ist Ansporn und Anspruch zugleich. Bei der Markeneinführung wurden drei zeitlich aufeinanderfolgende Teilziele gesetzt:

 

1. Bekannt machen: »Die kenne ich.« Im ersten Schritt sollten Name und Bildmarke bekannt gemacht werden. Nur wenn das visuelle Dach erkannt und mit der Gruppe verbunden wird, fungiert es als verbindendes Element und Qualitätsversprechen.

 

2. Emotion wecken: »Entdecken Sie die DDV Mediengruppe!«

Die Kompetenzen sollten erlebbar gemachen werden. Die Menschen sollten entdecken, welcher Nutzen für jeden Einzelnen geboten wird: günstiger Briefe versenden, tolle Veranstaltungen erleben, Reisen in ferne Länder unternehmen, komfortabel mobil sein oder schnell mal per Fahrrad die Stadt neu entdecken und nicht zuletzt über alles umfassend informiert sein.

 

3. Nutzen zeigen: »Wie werden die Kompetenzen verknüpft ?«

Die Verknüpfung der Kompetenzen unterscheidet die DDV von anderen. Die neue Dachmarke muss es den einzelnen Produkten und Services ermöglichen, sich als Teil der Mediengruppe darzustellen und die relevanten Nutzen für ihre Kunden zu zeigen.

 

2-WEGE STRATEGIE

Da die Dachmarke kaum eigene Kanäle besitzt, flankierten die Töchter die Kommunikation und zeigten so ganz konkret, wo die Kompetenzen in den fünf Bereichen liegen und wie sie einen konkreten Nutzen für die Menschen stiften.

1. Die Dachmarke fokussiert auf Werte und Nutzen der Gruppe wie Bodenständigkeit, Qualität, Regionalität, Service.

2. Die Töchter transportieren die Produkte und Services.

 

INTERNE KOMMUNIKATION

Die Mitarbeiter der gesamten Gruppe stehen als Markenbotschafter täglich im Kontakt mit den Kunden. Von Anfang an werden sie über den Markenprozess und seine Ziele informiert. Im Intranet als wichtigsten internen Kanal werden in einem Sonderbereich alle FAQ’s, Ansprechpartner und wichtige Informationen gebündelt.

 

KONZERTIERTER AUFSCHLAG

Für alle Zielgruppen wurde ein 360°-Masterplan entworfen. Die Herausforderung bestand darin, die Aktivitäten der Töchter anzustoßen, zu koordinieren und dafür zu sorgen, dass alle zusammenwirken.

Die formellen Ergebnisse aus dem Markenprozess sind die Positionierung und die ID der neuen Marke, ihr Name und die Wort-Bild-Marke sowie ein kooperatives Corporate Design, dass alle Töchter involviert und deren Zugehörigkeit zur Gruppe zeigt.

Ausgehend von den fünf Kompetenzbereichen haben entsteht ein Markenzeichen. Der Stern steht für die Vielfalt, Flexibilität und die Strahlkraft der DDV Mediengruppe und wird zentraler Bestandteil der Bildmarke.

Er strahlt nach außen und fokussiert nach innen, in die Mitte, auf den gemeinsamen Kern. Als Logobestandteil für alle zur Gruppe gehörenden Marken, macht er sie als Teil der DDV Mediengruppe erkennbar, ohne dass die einzelnen Töchter ihre Eigenständigkeit und ihre eigene Identität verlieren. Der Prozess der Dachmarkeneinführung ist langfristig angelegt. Und es gibt bereits zahlreiche Indikatoren, die den Erfolg belegen:

  • Besucher der Website: Steigerung um 72,8 % (2016 ggü. 2014)
  • Besucherevent: über 10.000 Gäste
  • Bekanntheit der Marke: Steigerung um 27,5 % (2016 ggü. 2014)
  • Zahlreiche Branchenanfragen zu Fachvorträgen rund um die Dachmarke
  • Großer Stolz bei den Mitarbeitern: „Wir gehörenzur DDV Mediengruppe“
  • Namensgeber des Stadions von Zweitligist Dynamo Dresden

Die Sächsische Zeitung

Der Verlag hat mit der Sächsischen Zeitung im regionalen Markt eine starke Marke mit einer Bekanntheit von nahezu 100 Prozent. Neue Produkte und Dienstleistungen wurden unter ihrem Label eingeführt und genossen einen sofortigen Imagetransfer mit Werten wie Glaubwürdigkeit, Seriosität und Vertrauen.

 

ENTWICKLUNG MEDIENBRANCHE

Seit einigen Jahren steht die Medienbranche vor Herausforderungen wie der demographischen Entwicklung, einem neuen Mediennutzungsverhalten sowie einem Überangebot an kostenlosen Internet-Inhalten. Rückläufige Auflagen und Reichweiten setzen das Kerngeschäft, der Mindestlohn die Zeitungszustellung unter Druck. Die dennoch positive Umsatzentwicklung der DDV Mediengruppe, die in der Branche ihresgleichen sucht, konnte nur durch die strategische Entwicklung von Nebengeschäften und die Akquise von Neugeschäften erzielt werden.

 

DIE UNTERNEHMERISCHE STRATEGIE: DIVERSIFIKATION

Das Sortiment der DDV Mediengruppe ist in den letzten Jahren vielfältiger geworden. Neben klassischen Verlagsnebengeschäften wie Reisen oder Ticketing tragen Geschäftsbereiche wie Post, Kommunikationsagentur, Tourist-Information oder Chauffeurservice zum Ergebnis der Gruppe bei. Weitere Neugeschäfte werden das Portfolio ergänzen. Dass die Sächsische Zeitung nicht mehr als Dach für diese Vielfalt herhalten kann, begründet sich allein mit ihrem Anspruch journalistischer Unabhängigkeit.

Die Zielgruppen sind sehr breit gefächert. Sie liegen sowohl in B2C, wo die Leser, Online-User, Reise- und Ticketkunden usw. erreicht werden sollen. Als auch in B2B, denn gerade die Geschäftskunden und Partner sollen den Verlag als Teil der DDV Mediengruppe wahrnehmen. Und sie sollen erfahren, wo die Kompetenzen liegen und was geboten wird, was andere nicht können, eben weil sie Teil eines Netzwerkes sind. Und eine ganz wesentliche Zielgruppe sind die Mitarbeiter der DDV Mediengruppe. Ihnen kommt, als Multiplikatoren nach außen eine wichtige Rolle zu.

Um die Dachmarke erfolgreich in die Welt zu bringen, setzte man auf die Unterstützung der zehn wichtigsten Köpfe der Gruppe, sie bildeten das Kernteam und arbeiteten in 3 Schritten:

1.     Analysephase: Studien, Vertriebsinterviews, Strategie-Workshops, Befragung Führungskräfte

2.     Strategiephase: Potenziale, Ziele, Werte, Synergien, Kommunikationsplan

3.     Umsetzungsphase: Markenname, CD, Roll-Out

Kontakt zum Unternehmen

DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG
Ostra-Allee 20
01067 Dresden
www.ddv-mediengruppe.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1990
  • Mitarbeiterzahl: 1819 (ohne Zeitungsboten)
  • Branchenumfeld: Verlag, Medien, Logistik, Tourismus
  • Standorte: Dresden, Bautzen/Kamenz, Meißen, Freital/Prima, Görlitz

Projektverantwortliche

  • Susanne Puschke (Marketingleitung)
  • Oberüber Karger
    Kommunikationsagentur GmbH

    Devrientstraße 11
    01067 Dresden