EINE NEUE DACHMARKE
Die neue Dachmarke soll die Sächsische Zeitung als journalistisches Medium entlasten und alle Aktivitäten des Verlags bündeln. Sie muss die Werte transportieren, nach innen begeistern und nach außen die Leistungen der Gruppe abbilden.
ZIELE DER NEUEN DACHMARKE
Perspektivisch soll sie als Qualitätssiegel wirken. Das ist Ansporn und Anspruch zugleich. Bei der Markeneinführung wurden drei zeitlich aufeinanderfolgende Teilziele gesetzt:
1. Bekannt machen: »Die kenne ich.« Im ersten Schritt sollten Name und Bildmarke bekannt gemacht werden. Nur wenn das visuelle Dach erkannt und mit der Gruppe verbunden wird, fungiert es als verbindendes Element und Qualitätsversprechen.
2. Emotion wecken: »Entdecken Sie die DDV Mediengruppe!«
Die Kompetenzen sollten erlebbar gemachen werden. Die Menschen sollten entdecken, welcher Nutzen für jeden Einzelnen geboten wird: günstiger Briefe versenden, tolle Veranstaltungen erleben, Reisen in ferne Länder unternehmen, komfortabel mobil sein oder schnell mal per Fahrrad die Stadt neu entdecken und nicht zuletzt über alles umfassend informiert sein.
3. Nutzen zeigen: »Wie werden die Kompetenzen verknüpft ?«
Die Verknüpfung der Kompetenzen unterscheidet die DDV von anderen. Die neue Dachmarke muss es den einzelnen Produkten und Services ermöglichen, sich als Teil der Mediengruppe darzustellen und die relevanten Nutzen für ihre Kunden zu zeigen.