DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2017-DEW21-Slide

DEW21 – Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH

Um sich auf dem Energiemarkt behaupten zu können, wollte sich die DEW21 dem Wettbewerb nicht nur über die Preispolitik, sondern auch über einen ganzheitlichen Marken-Relaunch stellen. Von da an präsentiert sich die Marke DEW21 wie die Menschen in ihrer Heimat, dem Ruhrgebiet: bodenständig, direkt, mit viel Herz und Charakter.

Die Leitidee „Einfach ehrlich“ fasst alle Aspekte der Markenstrategie zusammen und findet sich auf allen Gestaltungsebenen wieder: im visuellen Erscheinungsbild, im Corporate Sound, in der Corporate Language, in der Produktwelt und sogar in der Architektur.

Der aktuelle Markenfilm „DEW21 – Der Weg zur Marke“ bringt es auf den Punkt.

DEW21…

  • ist zweitgrößter Kommunalversorger des Ruhrgebiets mit rund 500.000 Kunden aus dem Privat- und Geschäftskundenbereich
  • hat den Firmensitz in Dortmund
  • hat etwa 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • erwirtschaftete 2015 ca. 950 Millionen Euro Umsatz
  • bietet ein bundesweites Stromlieferangebot
  • ist zweitgrößter kommunaler Erzeuger von Erneuerbarer Energie in NRW
  • erweitert die Wertschöpfung stetig durch neue Ertragsquellen
  • steht für regionale Nähe und ist Marktführer in Dortmund für Energiefragen

Mit dem Marken-Relaunch und der konsequenten markenstrategischen Ausrichtung des Unternehmens auf die Markenpolitik strebt die DEW21 eine deutliche Differenzierung vom Wettbewerb an. Wichtig dabei ist, den gesamten Marketing-Mix (4P) zu betrachten und diesen in einem umfangreichen strategischen Markenprozess auf die neu zu entwickelnde Markenpositionierung anzupassen.

Der neue Markenauftritt von DEW21 soll moderner und innovativer sein und über alle Kommunikationskanäle hinweg funktionieren. Die Schärfung der Markenpersönlichkeit dient dazu, Kunden emotionaler an das Unternehmen zu binden und neue Kunden, insbesondere im Ruhrgebiet, zu gewinnen.

Darüber hinaus hat die Marke zum Ziel, die DEW21 zukünftig nicht nur als Verkäufer von Kilowattstunden, sondern als Produktverkäufer zu positionieren. Dieser Schritt ist wichtig, da sich der Energiemarkt in den nächsten Jahren massiv verändern wird. Immer mehr Kunden produzieren Ihre Energie selbst und es ist davon auszugehen, dass sich z.B. die bereits im Markt befindlichen Flatrate-Produkte ausweiten werden. Wenn dazu noch neue Anbieter in den Markt kommen (Amazon, Google, Deutsche Telekom), wird es für die bestehenden Energie-Anbieter unter den derzeitigen Positionierungen und mit deren unzeitgemäßen Angeboten zunehmend schwieriger, zu bestehen. Neue Angebote und Produkte müssen entwickelt werden, die auch durch Markenbindung bestechen.

Die Überarbeitung des gesamten Kommunikationsauftritts zielt darauf ab, die Marke in der Wahrnehmung zu stärken, um im Zeitalter der Informationsüberlastung nicht unterzugehen.

Bei der Entwicklung der Strategie ging es nicht alleine darum, „nur“ ein neues Erscheinungsbild oder eine neue Kampagne zu entwickeln. Vielmehr sollte das Unternehmen durch die Marke ganzheitlich verändert werden und damit für den Energiemarkt von mor- gen vorbereitet sein.

Vor Beginn des Marken-Relaunches fand daher ein umfangreicher Visionsprozess statt. Gemeinsam mit Mitarbeitern, Führungskräften und der Geschäftsführung wurden die Vision, die Mission und daraus abgeleitet Handlungsleitlinien entwickelt.

Danach erfolgte ein 4-stufiger Strategieprozess, um die zukünftige Ausgestaltung des gesamten Marketing-Mix festzulegen. In der ersten Stufe wurde in einer IST-Analyse der vor- handene Markenauftritt überprüft, sowie eine Kunden- und Wettbewerbsanalyse durchge- führt. Der zweite Schritt ermittelte mit Hilfe einer klassischen SWOT-Analyse die strategischen Erfolgsfaktoren in den identifizierten Märkten. Auf Basis dieser Daten konnte die Vision des Unternehmens in eine neue Markenpositionierung münden.

Die neue Markenidee „Einfach ehrlich“ bildet die Grundlage für alle durchgeführten Maß- nahmen. Sie definiert die Identität von DEW21 und beruht auf einer strategischen Weiterentwicklung der Markenwerte: kundennah, verantwortungsvoll, effektiv, innovativ und kom- petent. Aber was ist es, was die DEW21 von anderen Versorgern abhebt? Im Grunde ganz einfach:

Das Unternehmen hat seinen Sitz mitten im Ruhrgebiet und ist so, wie alle Menschen dort: authentisch, direkt und echt.

  • Wir sind bodenständig, geradeaus, ohne Schminke, ohne Chichi.
  • Dafür mit viel Herz und Charakter.
  • Wir sind im besten Sinne des Wortes einfach: Wir machen kein großes Brimborium, sondern tun das, was getan werden muss.
  • Wir wissen was wir wollen. Und sagen was wir denken. Wir sind authentisch, direkt und echt.

Wir sind: einfach ehrlich.

Die Markenidee beschreibt die Antriebskraft hinter der Marke. Sie fasst alle Aspekte der Markenstrategie kurz und prägnant zusammen. „Einfach ehrlich“ ist zur neuen Handlungs- maxime von DEW21 geworden und bildet die Grundlage für die neue Markenpositionie- rung.

Der Marken-Relaunch brachte nicht nur die Neugestaltung der Marke mit sich, sondern darüber hinaus wurden zahlreiche Touchpoints an die Gegebenheiten des Energiemarktes angepasst. Dieses waren wichtige Schritte im gesamten Veränderungsprozess und für die Ausgestaltung der Präferenzstrategie. Da DEW21 nicht Preisführer sein kann, bietet die Marke nunmehr eine exzellente Möglichkeit zur dauerhaften Positionierung jenseits des Preises.

Der durchgeführte Prozess ist die Basis für alle zukünftigen Tätigkeiten der DEW21 im Markt und wird langfristig dazu beitragen, die Marke erfolgreich im Energiemarkt zu positionieren. „Einfach ehrlich“ ist tatsächlich zu einer Handlungsmaxime im Unternehmen ge- worden. Die Marke DEW21 bietet durch die Leitidee eine praktikable Leitfunktion nach innen wie nach außen.

Die Erkennbarkeit der Marke ist deutlich gestiegen. Durch die plakativen Corporate De- sign-Elemente wird die Marke zum ständigen „Eye- and Ear-Catcher“. Die Verwendung von lokalen Motiven hat zu einem positiven Echo in der gesamten Region geführt. Werbe- Recall-Messungen bestätigen die gesteigerte Erkennbarkeit.

Seit Beginn des Prozesses hat sich DEW21 kontinuierlich im Service verbessert: die Prozesse wurden vereinfacht und die Verbraucherfreundlichkeit ist gestiegen. Dafür wurde die DEW21 mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet (u.a. DISQ – Deutscher Fairness Preis 2016, DIE WELT – Service Champion, N24 – Testsieger, TOP 2017 – Stromanbieter). Infos dazu auf der Homepage unter www.dew21.de

Der Energiemarkt hat aufgrund der Liberalisierung einen starken Umbruch erfahren. Seit der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Jahr 1998 können Energiekunden ihren Anbieter frei wählen. Energieunternehmen befinden sich seitdem in einem umkämpften Wettbewerb. Insbesondere kommunale Energieanbieter müssen sich ge- genüber zahlreichen privatwirtschaftlichen Anbietern, die sich über günstige Preise oder Nischenprodukte positionieren, behaupten.

Bis heute setzen viele Energieversorger als einziges Differenzierungsmerkmal ausschließlich auf den Preis. Zur Kundengewinnung werden inzwischen über Vergleichsportale zum Teil Wechselboni über 300,- Euro gezahlt.

Die DEW21 hat sich über die Preispolitik hinaus für eine umfassende Markenentwicklung und positionierung entschieden und daher einen konsequenten Marken-Relaunch durchgeführt. Denn sie ist überzeugt, dass Marke eines der wesentlichen Kriterien ist, um im Energiemarkt dauerhaft Fuß fassen zu können und somit auch als kommunales Unterneh- men erfolgreich sein zu können jenseits des Preises! Nur wenn die Marke über ein klares Profil verfügt, sich von anderen Anbietern unterscheiden kann und damit einzigartig ist, hat sie die Chance, beim Kunden Anklang zu finden. Markenarbeit bedeutet, dieses einzigar- tige Profil zu entwickeln und in allen Unternehmens-Facetten erlebbar werden zu lassen.

Für die Entwicklung und Umsetzung der neuen Markenstrategie hat sich DEW21 für eine Zusammenarbeit mit der Branding Agentur MetaDesign entschieden.

Die Zielgruppe der Marke betrifft im Kern die Einwohner von Dortmund und Umgebung. Sie richtet sich dabei an alle Kunden des Unternehmens, hat jedoch deutlich den Fokus auf dem Privatkundengeschäft.

Dabei ist zu beachten, dass Zielgruppen bei Energieversorgern sich aus Bestands- und Neukunden zusammensetzen. Nach wie vor sind noch aus der Zeit der Monopolstellung eine Vielzahl der Einwohner Dortmunds Kunden der DEW21. Gerade diese Bestandskunden müssen über die neue Markenausrichtung weiterhin langfristig gebunden werden.

Zusätzlich soll die Marke auch nach innen wirken und gleichzeitig als Arbeitgebermarke nach außen funktionieren. Dabei gilt es, Mitarbeiter fest an das Unternehmen zu binden und ebenso neue Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen. Hier konkurriert die DEW21 mit anderen Unternehmen und benötigt von daher einen modernen, zeitgemäßen Außenauftritt.

Aus der Markenpositionierung heraus wurden nachfolgend mehr als 100 Handlungsfelder definiert, die in vier Kategorien aufgeteilt wurden:
Markenauftritt, Produkte & Leistungen, Strukturen & Prozesse und Verhalten. Nach und nach wurden diese in verschiedenen Maßnahmenpaketen umgesetzt, z.B….

…im visuellen Erscheinungsbild
Die Bildsprache ist einfach und ehrlich. Alles ist klar und deutlich. Die Motive sind Menschen wie du und ich. Sie werden in authentischen Alltagssituationen gezeigt, wirken natürlich und nicht künstlich inszeniert. Die reduzierte Farbpalette trägt zur raschen Wieder- erkennung bei.

…im Corporate Sound
Der von WESOUND entwickelte Corporate Sound bereichert die Marke z.B. in Radiospots, Image- und Erklärfilmen u. a. durch „stromartige“ elektronisch-synthetische Soundelemente und die räumliche Weite des Klanges in seiner Zukunftsorientierung.

…in Vertrieb und Produktwelt
Der Vertrieb ist die Schnittstelle zum Kunden. Hier wird die Markenidee vorgelebt. So sind DEW21-Anschreiben aufgeräumt einfach und verständlich. Die Homepage weist klare Strukturen und eine übersichtliche Navigation auf. Ein neues CRM-System wurde implementiert. Die Produktpalette wurde von ehemals 10 Strompaketen auf 3 einfache Produkte reduziert.

…in der Architektur
Architektonisch setzt sich „einfach ehrlich“ in den Dortmunder Bürogebäuden durch. Die alten „Butzenbüros“ im Behördenstil wurden in eine moderne Open Space-Bürolandschaft umgebaut, welche die Kommunikation in den Arbeitsabläufen der Mitarbeiter fördert. Farb- gebung und Gestaltung folgen den DEW21-Vorgaben. Die Mitarbeiter leben die Marke von innen heraus.

Zum besseren Verständnis und zur verbindlichen Umsetzung des Corporate Designs gibt es das DEW21 Markenportal: www.markenportal-dew21.de

Kontakt zum Unternehmen

DEW21 Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH
Günter-Samtlebe-Platz 1
44135 Dortmund
https://www.dew21.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1995
  • Mitarbeiterzahl: ca. 1000
  • Branchenumfeld: Energie
  • Standorte: Dortmund

Projektverantwortliche

  • Mirco Pinske (Leiter Marketing und Vertrieb)
  • MetaDesign AG
    Grafenberger Allee 100
    40237 Düsseldorf