DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2017-HamburgAirport-Slide

Gewinner der Kategorie Social Media
Hamburg Airport- Der Flughafen des Nordens

Der Hamburg Airport ist Verkehrsknotenpunkt und Wachstumsmotor für die Metropolregion. Einer nachhaltigen Öffentlichkeits- und Nachbarschaftsarbeit misst Hamburg Airport einen großen Stellenwert bei.

Im Hinblick auf die Anforderungen der digitalen Welt wurden die Kommunikationskanäle angepasst und die Aktivitäten auf Social-Media-Plattformen ausgebaut.

Um die Präsenz in den sozialen Medien positiv zu gestalten, setzt der Hamburg Airport nicht auf bezahlten Content, sondern auf besondere Aktionen und Events, um eine nachhaltige Beziehung zu Influencern aufzubauen und die Glaubwürdigkeit in den sozialen Netzwerken zu erhöhen.

Hamburg Airport ist Verkehrsknotenpunkt und Wachstumsmotor zugleich. Weit über die Metropolregion Hamburg hinaus strahlt die Wirtschaftskraft in den gesamten Norden Deutschlands – als direkter und indirekter Auftraggeber, als Standort für Logistik- und Dienstleistungsunternehmen, als Drehscheibe für Passagierflüge und Luftfracht.

Der Flughafen Hamburg steht als Unternehmen wirtschaftlich auf drei stabilen Säulen: Aviation (Umsatzanteil: 53,3 Prozent), Non-Aviation (28,4 Prozent) und Ground Handling (18,3 Prozent) – dieser Mix bildet das gesunde Fundament für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.

Im Geschäftsfeld Aviation bietet Hamburg Airport mit 60 Fluggesellschaften und rund 130 Flugstrecken ein vielfältiges, kundenfreundliches Angebot. Im vergangenen Jahr zählte der Airport erstmals in seiner Geschichte über 16 Millionen Fluggäste.

Im Bereich Non-Aviation steigern Shops, Gastronomie, Parken und Werbung mit exklusiven Marken und abwechslungsreichen Angeboten die Attraktivität des Flughafens als Service- und Erlebnisraum. Im Geschäftsfeld Ground Handling sind die Bodenverkehrsdienste fester Partner der Airlines.

Gesellschafter des teilprivatisierten Flughafens sind die Freie und Hansestadt Hamburg mit 51 Prozent sowie die AviAlliance GmbH mit 49 Prozent.

Der Hamburg Airport verfolgt mit den Social-Media-Aktivitäten zwei unterschiedliche Zielsetzungen. Passagiere, Besucher sowie Anwohner sollen über die Social-Media-Kanäle zu jedem Zeitpunkt mit wichtigen Informationen und News rund um den Flughafen versorgt werden.

Eine weitere Zielsetzung ist die Generierung positiv besetzten Contents mit Bezug zum Airport. In diesem Zusammenhang setzt der Airport auf den Aufbau eines starken Influencer-Netzwerks, ohne dabei auf bezahlten Content zurückzugreifen. Zielsetzung ist die Erstellung außergewöhnlicher und abwechslungsreicher Inhalte für die verschiedenen Kanäle.

Weiterführend sollte die Bekanntheit des Airports 2016 in den Social-Media-Kanälen weiter ausgebaut und die Abonnentenzahlen kontinuierlich gesteigert werden.

Social-Media-Kanäle sind in den vergangenen Jahren zu einem unverzichtbaren Instrument geworden, um mit den unterschiedlichsten Zielgruppen in Kontakt und Austausch zu stehen. Neben Berichterstattungen in Print- und Onlinemedien haben aufmerksamkeitsstarke Bilder, Videos und Beiträge gut vernetzter Blogger, Instagrammer und Snapchatter einen bedeutenden Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens. Daher setzt der Hamburg Airport auf eine intensive Kooperation mit Influencern, die einen positiven Bezug zum Flughafen haben.

Dabei setzt der Hamburg Airport nicht auf bezahlten Content, sondern auf besondere Aktionen und Events, um eine nachhaltige Beziehung zu Influencern aufzubauen und die Glaubwürdigkeit in den sozialen Netzwerken zu erhöhen. Der strategische Ansatz als Flughafen ist es, Menschen zusammenzubringen – und nicht nur Destinationen zu verbinden. Darauf beruht auch die Influencer-Relations-Arbeit.

Im Verlauf des Instagram-Austauschs stiegen die Abonnenten auf dem Instagram-Kanal um 458 Abonnenten an. Es wurden 100 Bilder mit dem Hashtag „igexchange_hamburgbucharest“ auf Instagram gepostet. Die Bilder erzielten 28.417 Likes und 842 Kommentare. Die Bilder erreichten insgesamt 253.827 Menschen und erzielten 1.149.064 Impressionen („Hashtracker“).

Im Zeitraum des Photowalks/der Ausstellung (September 2016) stiegen die Instagram- Abonnentenzahlen um 321 Abonnenten an. Die Teilnehmer des Photowalks erzielen zusammen eine potenzielle Reichweite von über 160.000 Personen. Sie haben mit einem Bild aus dem Photowalk ihre Community dazu aufgerufen, Bilder vom Hamburger Flughafen mit dem Hashtag #hamburgairportgallery zu taggen. Bis heute wurden 934 Fotos mit dem Hashtag von einer Vielzahl unterschiedlicher User hochgeladen.

Der Snapchat-Marketing-Stammtisch hat sich als erfolgreiche Reihe am Hamburg Airport etabliert. Die Anzahl der Gäste ist von 37 Teilnehmern im Mai auf 55 Teilnehmer im September angewachsen. Für den Stammtisch im März 2017 werden über 80 Teilnehmer erwartet.

Einer nachhaltigen Öffentlichkeits- und Nachbarschaftsarbeit misst Hamburg Airport einen großen Stellenwert bei. In seiner über 100-jährigen Geschichte als stadtnaher Flughafen haben sich die Kommunikationswege über die Jahrzehnte hinweg ständig verändert.

In den vergangenen Jahren haben Social-Media-Kanäle für die Meinungsbildung und das Informationsmanagement eine besondere Bedeutung erlangt. Im Hinblick auf die Anforderungen der digitalen Welt hat der Airport die Kommunikationskanäle angepasst und ist seit 2009 auf unterschiedlichsten Social-Media-Plattformen vertreten. Die Anzahl der erreichten Personen steigt stetig an. Im Jahr 2016 folgten dem Hamburg Airport auf den Plattformen Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und Snapchat kumuliert über 100.000 Menschen.

Die Zielgruppe der Social-Media-Kommunikation sind Passagiere, Besucher, Anwohner sowie die Bevölkerung in der Metropolregion Hamburg. Als weiterführende Zielgruppe wurden Influencer mit starkem Bezug zur Stadt Hamburg und einer starken Reise-Affinität anvisiert.

Im vergangenen Jahr wurden drei Social-Media-Aktionen umgesetzt.

 

Instagrammer-Austausch: Igers-Exchange


Der Igers-Exchange „Hamburg-Bukarest“ ermöglichte Instagrammern aus Deutschland und Rumänien einen Einblick in die jeweiligen Partnerstädte. Bei dem Austausch trafen die Macher hinter @igershamburg auf die Instagrammer hinter dem Account @igersbucharest und zeigten sich gegenseitig die Instagram-Hotspots ihrer Stadt.

Die Teilnehmer reisten im Oktober in die jeweiligen Partnerstädte und dokumentierten die Reise unter #igexchange_hamburgbucharest.

 

Photowalk und Instagram-Ausstellung am Gate

Im Rahmen eines organisierten Photowalks am Hamburg Airport entstanden gemeinsam mit einer Vielzahl von Instagram-Künstlern zahlreiche eindrucksstarke Bilder. Unter den veröffentlichten Bildern wurden 26 außergewöhnliche Flughafenmotive zwischen Oktober und Dezember 2016 in einer Kunstausstellung am Hamburg Airport ausgestellt. Im Zeitraum der Ausstellung wurden mehr als 900 Fotos unter dem Hashtag „hamburgairportgallery“ gepostet.

 

Snapchat-Marketing-Stammtisch

Seit 2016 wird der Snapchat-Marketing-Stammtisch am Hamburg Airport ausgerichtet. Influencer treffen auf Digitalverantwortliche in Unternehmen und Medien, lernen sich kennen und tauschen sich aus. Bei diesen Events gaben erfolgreiche Snapchatter jeweils in einem 30-Minuten-Vortrag Einblicke in ihre Arbeit. Ein anschließendes Get-together ermöglichte allen Teilnehmern, sich bei Snacks und Getränken auszutauschen. Zu den Speakern gehörten bisher Anne Graber (Hamburger SV) und Manuel Lorenz (BILD). Im März 2017 wird Richard Gutjahr zu Gast sein.

Kontakt zum Unternehmen

Flughafen Hamburg GmbH
Flughafenstr. 1-3
22335 Hamburg
www.hamurg-airport.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1911
  • Mitarbeiterzahl: 1900
  • Branchenumfeld: Verkehr, Transport, Logistik
  • Standorte: Hamburg

Projektverantwortliche

  • Torben Tost 
    Digital Communications & Marketing Manager