DeutscherPreisFuerWirtschaftskommunikation2017-Rabo-Direct-Slide

Gewinner der Kategorie Werbekommunikation
RaboDirect – Die Niederländische Bank

RaboDirect bietet Sparern einen klaren Mehrwert. Kunden investieren mit ihrer Einlage in sinnvolle Projekte, die die Rabobank weltweit unterstützt. Mit dem Sparer-Bonus belohnt RaboDirect das Sparverhalten von Neu- und Bestandkunden überdies auf der Produktebene mit zusätzlichen Zinsen. Ganz nach dem Motto: RaboDirect – So direkt kann Banking sein!

Das Ergebnis: Ein durchschnittliches monatliches Volumenwachstum sowie ein Neukundenzuwachs, der um das Siebenfache über dem angestrebten Ziel lag. Die Sparer-Bonus-Aktion ist ein voller Erfolg und wurde daher bis zum 28. Februar 2017 verlängert.

RaboDirect Deutschland ist ein Geschäftsbereich der niederländischen Rabobank – laut internationaler Ratings eine der am besten bewerteten Banken der Welt. Als Bank mit genossenschaftlichen Wurzeln stecken das Engagement für das Gemeinwohl von Mensch und Gesellschaft, sowie das Thema Nachhaltigkeit in den Genen des Unternehmens. So investiert die Rabobank Gruppe in zahlreiche zukunftsweisende Projekte auf der ganzen Welt, vor allem im Bereich der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.

Als Direktbank bietet RaboDirect Deutschland zudem ein vielfältiges Angebot an Sparprodukten. Als „Sparspezialist aus Holland“ positioniert, stehen einfache, transparente Produkte wie Tages- und Festgeldkonten im Fokus. In der Kommunikation verwendet RaboDirect bewusst eine klare, schnörkellose Sprache. Ziel ist es, die erste Wahl für selbstbestimmte und anspruchsvolle Sparer in Deutschland zu werden.

Mit dem Verständnis, dass es heutzutage mehr braucht als Zinserträge, setzt RaboDirect neue Maßstäbe in puncto Sparen mit Mehrwert: RaboDirect Kunden profitieren immer zweifach, denn sie investieren ihre Spareinlagen auch stets im Sinne der sinnvollen Sache und des gesellschaftlichen Engagements.

Mit der Sparer-Bonus-Kampagne (Aktionszeitraum: 28. Oktober 2016 bis 31.Januar 2017) strebt RaboDirect eine monatliche Spareinlagenerhöhung, eine Loyalitätssteigerung seitens Bestandskunden sowie die Gewinnung neuer Kunden an. Konkrete Ziele waren: Mittels der Maßnahme sollten ein Volumenwachstum von 100 Millionen Euro im Monat erwirtschaftet, eine Teilnehmerzahl von mindestens 30.000 Menschen erreicht und mindestens 1.000 Kontoneueröffnungen erwirkt werden.

Der Sparer-Bonus bietet einen von vielen guten Gründen zum Sparen. Ganz im Stil von RaboDirect soll dieser Anreiz direkt und einfach sein und auch entsprechend kommuniziert werden. Statt orbitaler Versprechen oder verwirrender Fußnoten werden den Kunden handfeste Gründe dafür offeriert, dass sich Sparen nach wie vor auszahlt. Dabei gilt das Angebot ganz nach dem genossenschaftlichen Prinzip gleichermaßen für Neu- und Bestandskunden.

Wenn also Sparprodukte ihre Attraktivität in Form des Zinsertrages eingebüßt haben, dann schafft RaboDirect auf der Produktebene zusätzliche, neue Gründe, die zum Sparen animieren. Dies ist der Grundgedanke des Sparer-Bonus.

Das Prinzip: Bei einer Geldanlage von mindestens 5.000 Euro für mindestens 30 Tage honoriert RaboDirect den Sparwillen seiner Kunden mit einem einmaligen Bonus von 25 Euro! Lohnt sich das? Und wie!

Hier ein Rechenbeispiel: Bei einer Anlage von 5.000 Euro entspricht das satten 0,50 % Extra-Zinsen zusätzlich zu den variablen Zinssätzen der Sparkonten. Wohlgemerkt: Für einen Monat. Kein anderer Wettbewerber kann in der heutigen Zeit einen Monatsertrag für Sparprodukte in dieser Höhe vorweisen.

Das Ergebnis am offiziellen Endtermin des Sparer-Bonus übertraf alle Erwartungen: Mit einem monatlichen Volumenwachstum von durchschnittlich 319 Millionen Euro im Aktionszeitraum wurde die Zielvorgabe von 100 Millionen Euro Zufluss pro Monat weit übertroffen. 76% des Gesamt-Inflows kamen hierbei von Bestandskunden, 24% von Neukunden.

Das angestrebte Ziel von 30.000 Teilnehmern konnte mit insgesamt 63.000 Teilnehmern mehr als verdoppelt werden. Auch der anvisierte Zuwachs von 1.000 Neukunden wurde mit einer Summe von 7.141 Kontoeröffnungen deutlich übererfüllt. Unter dem Strich schüttete RaboDirect Sparer-Boni in Höhe von 2 Millionen Euro aus.

Die Besuche der RaboDirect Website während des 3 monatigen Kampagenzeitraums kletterten auf einen Topwert von 911.617 Visits. Zum Vergleich: In den drei Monaten zuvor, Juli bis September 2016, wurde die Seite 359.825 mal besucht. Und auch die Netto-Reichweite auf Facebook für die 10 Sparer-Bonus Produktpostings im Kampagnenzeitraum überstieg mit 488.916 die letzten 10 Produktposts in den 3 Monaten zuvor – und zwar um das Fünffache.

Die Zahlen sprechen für sich. Die Sparer-Bonus-Aktion war so erfolgreich, dass sie bis zum 28. Februar 2017 verlängert wurde.

Im Zuge der weltweiten Finanzkrise und der Anpassung der Geldpolitik sind die Zinsen momentan so niedrig wie nie zuvor. Lag der Leitzins der EZB im Jahr 2011 noch bei 1,5%, geht er heutzutage gen Null. Die Rendite einer Geldanlage auf einem Festgeld- oder Tagesgeldkonto hat dadurch deutlich an Attraktivität eingebüßt. Um Sparprodukte wieder ins Relevant Set der Zielgruppe zu rücken, bedarf es daher zusätzlicher, neuer Anreize.

Als deutsche Zweigniederlassung der genossenschaftlichen Rabobank Gruppe ermöglicht RaboDirect den Kunden die Teilhabe an einem verantwortungsbewussten Unternehmen, das sinnvolle Projekte weltweit unterstützt. So werden die Kunden in ihrer Haltung bestätigt, dass das angelegte Geld etwas bewegen und Gutes bewirken kann. Doch auch auf der funktionalen Seite sollte die Aktion additive Sparanreize schaffen, die über den aktuellen, variablen Zinssatz hinausgehen.

Der Sparer-Bonus richtet sich an potenzielle Neu-, aber auch an bereits bestehende Kunden von RaboDirect, die laut fundierter Marktforschung vorwiegend werteorientierte Menschen zwischen 30 und 50 Jahren sind und einen hohen Anspruch hegen, etwas zum Gemeinwohl beizutragen.

Nachhaltigkeit ist ihnen sehr wichtig, jedoch schließt dies für sie Spaß und ein genussvolles Leben nicht aus. Sie sind verantwortungsbewusst und stoßen proaktiv Veränderungen an. Sie schätzen familiäre Werte und engagieren sich darüber hinaus in sozialen Bereichen.

RaboDirect inszeniert sich als direkte und unkonventionelle Marke: Mit cineastischem Look und dem bekannten holländischen Presenter, der auf charmante Art und Weise mit der niederländischen Herkunft der Direktbank spielt, differenziert sich RaboDirect im Auftreten deutlich von anderen Banken im Wettbewerbsumfeld.

Auch bei der Sparer-Bonus-Kampagne sorgte der Presenter für Wiedererkennung. Mit einem starken Call-to-Action wurde die anvisierte Zielgruppe proaktiv zum Mitmachen aufgefordert, um sich den Bonus von 25 Euro zu sichern. Um Präsenz auf allen Kanälen zu gewährleisten, entschied man sich für eine rossmediale Strategie. So integrierte man den Sparer-Bonus kommunikativ in den aktuellen RaboDirect TV-Spot, der u.a. auf ProSieben, Sat1 und RTL ausgestrahlt wurde und platzierte die Aktion überdies in situativ ausgespielten Cut-Ins (Sonderwerbeformen), z.B. beim TV-Format Ich bin ein Star – Holt mich hier raus.

Auch Printanzeigen in vielen Zeitschriften wie Wirtschaftswoche und National Geographics Deutschland bewarben den Sparer-Bonus. Es wurden eine Vielzahl an Bannern auf Websites, wie zum Beispiel jener der Süddeutschen Zeitung, geschaltet sowie eine Facebook-Kampagne lanciert. Zudem informierten Mailings Bestands- und potenzielle Neukunden per Post und E-Mail. Darüber hinaus berichteten die Unternehmenswebsite, der Kundennewsletter sowie soziale Netzwerke von RaboDirect über die Aktion.

Kontakt zum Unternehmen

RaboDirect Deutschland
Solmsstr. 83
60486 Frankfurt
www.rabodirect.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 2012
  • Mitarbeiterzahl: 111
  • Branchenumfeld: Finanzdienstleistung
  • Standorte: Frankfurt am Main

Projektverantwortliche

Lukas Lindemann Rosinski GmbH
Planckstr. 7-9
22765 Hamburg